kiddusch

Der Spätzünder

Ein Freund ermahnt mich von Zeit zu Zeit, ich solle nicht schon während des Adon Olams, dem traditionellen Rausschmeißer des Morgengebets am Schabbat, meinen Tallit zusammenfalten und in den dafür vorgesehenen Beutel stecken. So war ich in der Regel bei »Irraaahhh«, dem letzten Wort des gesungenen Gebetes, startbereit, konnte aufstehen, Hände schütteln und mich zum Kiddusch begeben. Das sei noch schlimmer, als im Kino das Aufblitzen des Abspanns nicht abzuwarten; dort gibt es ja bekanntlich eine Fraktion der Aufspringer und eine der Sitzenbleiber. Letztere schauen manchmal sogar noch dem Reinigungspersonal bei der Entsorgung der Getränkebecher zu.
Ich empfand den Vergleich immer als ein wenig schräg. »Das machen doch alle so«, wandte ich stets ein. Und dieser Einwand ist stichfest. Dennoch begann ich, die Ermahnung meines Freundes zu beherzigen – was sehr schwer war. Besonders, wenn besagter Freund nicht dabei war, litt ich unter Rückfällen. Wenn es klappte, fuhr ich auch oft ganz gut damit. Manchmal hatte ich aber auch den Verdacht, die anderen Beter glaubten, ich wüsste nicht mehr, wann das Gebet zu Ende sei. Richtig schwierig allerdings wurde es, als ich mich in einer anderen Gemeinde an den Ratschlag meines Freundes hielt.
Dort wollte ich natürlich erst recht nicht unangenehm auffallen. Es darf ja nicht der Eindruck erweckt werden, ich hätte vor zu fliehen, ganz gleich wie gut oder schlecht die Stimme des Vorbeters war. Wer möchte schon als der Mann bekannt sein, der immer zu früh seine Sachen zusammenpackt? Oder am Ende käme gar jemand auf die Idee, ich würde nur wegen des Kidduschs in die eine oder andere Synagoge gehen.
Die kurze Pause vor dem Adon Olam war schwer. Meine Hand wollte gerade hochschnellen und mir den Tallit von den Schultern nehmen, als ich zitternd widerstand und wieder Platz nahm auf meinem Stuhl. Der Vorbeter hob an zu singen. Die altbekannte Melodie des Adon Olam half mir dabei, mich innerlich zu entspannen. Normalerweise singe ich halblaut mit. Eher gedämpft, weil ich vermute, dass niemand mich tatsächlich singen hören will. Nach dem ersten Satz dachte ich: »Respekt, hier lauschen alle dem Vorbeter«, denn ich hörte nur ihn. Kein Gemurmel, keine gedämpften Diskussionen, kein Geknister von Plastiktüten – nur die Stimme des Vorbeters. Eine innere Ruhe machte sich breit, und langsam wich die Anspannung des »Entzugs« von mir.
Die Ruhe hatte ihren Grund: Völlig lautlos waren die anderen Beter längst aufgebrochen und saßen in einem Nebenraum am gedeckten Tisch, wo sie Speis und Trank unter sich aufteilten. Als ich wenige Minuten später hinzukam, mit dem Gefühl eines Schülers, der zu spät in die Klassenarbeit platzt, hatten manche ihren ersten Teller bereits geleert und starrten mich fassungslos an. Krümel fielen von ihren Mundwinkeln, und es wurde fast ebenso still wie beim Adon Olam. »Jemand, der die Gepflogenheiten nicht kennt«, werden sie gedacht haben und aßen weiter. Der Vorbeter schlich sich hinter mir unbemerkt an seinen Platz. Der eigentliche Kiddusch folgte dann auch noch. Man soll eben Alkohol nicht auf leeren Magen trinken. Chajm Guski

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025