Stuttgart

Der Schrei der Steine

Der Schrei
der Steine

Stuttgart: Ein Mahnmal zur Erinnerung an
die Deportationen

von Heidi Hechtel

Fünf Schienenstränge, auf denen noch die Jahreszahl 1933 und der Name des Herstellers Krupp zu lesen sind, alte Prellböcke, Steine und Schotter, lediglich von Unkraut und Unrat gereinigt: ein Stück Bahn- gelände im Stuttgarter Nordbahnhof. Einst zum Ort der Schande geworden, weil von hier aus fast 2.300 Juden aus Stuttgart, Württemberg und Hohenzollern die Reise in den sicheren Tod antreten mußten.
Schienen, Schotter und Bahnsteig wurden zu einem Mahnmal gestaltet und jetzt der Öffentlichkeit übergeben. Ein »Zeichen der Erinnerung« zum Gedenken an die Opfer, deren Namen auf einer 70 Meter langen Mauer festgehalten und ins Gedächtnis der Stadt eingemeißelt sind.
Am 1. Dezember 1941 verließ der erste Zug mit etwa tausend Juden diesen Stuttgarter Bahnhof mit dem Ziel Riga. Weitere Deportationen folgten am 26. April 1942 nach Izbica und am 22. August 1942 nach Theresienstadt. Nur wenige überlebten, noch weniger kamen zurück.
Jahrzehntelang kümmerte sich niemand um diesen Schauplatz unmenschlicher Verbrechen. »Doch die Vergangenheit holt uns ein«, sagt Roland Ostertag. Der Stuttgarter Architekt hatte den Anstoß des Grünen-Stadtrats Michael Kienzle, hier eine Gedenkstätte zu schaffen, weiter verfolgt. Er gründete zusammen mit der Rechtsanwältin Regine Breinersdorfer den Verein Zeichen der Erinnerung und warb unermüdlich für dieses Projekt. Mit Erfolg: 250.000 Euro bewilligte die Stadt, durch Spenden wurde in nur einem Jahr noch einmal dieselbe Summe aufgebracht. Entstanden ist nach den Plänen der Berliner Architekten Ole und Ann-Christin Saß eine Gedenkstätte, die dem Ort mit den Originalrelikten der Todesfahrten seine Authentizität beläßt und damit umso mehr beeindruckt und fassungslos macht.
Denn Schienen, Schotter, Prellböcke und Rampe bekamen nur eine Umrahmung mit erhöhten Betonstegen, einer überdachten Rampe mit Informationsschaukästen und einer 2,60 Meter hohen und 70 Meter langen Mauer, auf der in scheinbar nicht enden wollenden Reihen die Namen der Opfer zu lesen sind. »Wenn die Menschen schweigen, so werden die Steine schreien«, zitiert Ostertag dazu Johann Gottfried Herder. Hier seien es die Steine und Schienen, die zum Schreien gebracht wurden und zur Toleranz mahnen.
»Das ist kein abstrakter Gedenkort, hier gab es eine Zäsur, hier hat das große Leiden angefangen, mitten unter der Stuttgarter Bevölkerung«, stellte Meinhard Tenné, der ehemalige Vorstandssprecher der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, bei der Übergabe fest. Dieser Ort könne den Hinterbliebenen der Stuttgarter Deportierten ein Ort des persönlichen Gedenkens sein. Und er beweise noch etwas sehr Wichtiges, sagte Tenné an die Adresse der feindlich Gesinnten oder Irrgeleiteten: »Die Leugnung der Schoa ist vergeblich.«

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025