Yehude Simon Munaro

Der Saubermann

von Hans-Ullrich Dillmann

Eigentlich müsste Yehude Simon Munaro noch vier Jahre im Gefängnis sitzen. Statt-dessen trägt der 61-jährige Tierarzt und Soziologe seit Mitte des Monats die weiß-rot gestreifte Amtsschärpe eines peruanischen Regierungschefs. Munaro soll die politische Krise bewältigen, die den Andenstaat in den vergangenen Wochen erschüttert hat. Fast alle Minister der Vorregierung wurden aus ihrem Amt gejagt, sie sollen Schmiergelder eines norwegischen Erdölunternehmens kassiert haben.
Der sozialdemokratische Staatspräsident Alain Garcia setzt auf einen Ex-Häftling, der 1992 wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung verurteilt worden war und vor acht Jahren begnadigt wurde. Yehude Simon Munaro hat seitdem in der Kommunalpoltik Karriere gemacht und sich landesweit den Ruf eines Saubermanns er- worben, eine Rarität im von Korruption gebeutelten Peru.
Der Chef des peruanischen Geheimdienstes reichte inzwischen seinen Rücktritt ein. Er könne »auf keinen Fall jemandem untergeben sein, der so viele Jahre wegen Terrorismus im Gefängnis« gesessen habe, verkündete Jorge Cárdenas Sáez. Und während die Rechte zetert, hofft das liberale und linke Peru auf einen Neuanfang mit einem Mann, an dem sich schon immer die Geister schieden.
Yehude Simon Munaro wurde im Juli 1947 in der nordwestlichen Küstenprovinz Lambayeque geboren. Sein jüdischer Vater war aus Palästina ins Land gekommen, seine christliche Mutter aus Italien eingewan-
dert. »Weder sein Vater, noch Munaro selbst haben jemals Kontakt zur jüdischen Gemeinschaft gehabt oder gesucht«, sagt Rabbiner Guillermo Bronstein, der Gemeinderabbiner der konservativen Asoci- ación Judía de Beneficencia y Culto in Lima. Dass der neue Premier jüdische Vorfahren hat, sei in Peru kaum bekannt. Schon während seines Studiums gehörte Munaro sozialistischen Gruppen an. Später gründete er die Vereinigte Linke, für die er 1985 als Abgeordneter in das Provinzparlament von Lambayeque einzog. Gleichzeitig wurde er Mitglied der peruanischen Menschenrechtskommission und der Rechtskommission des Kongresses.
Als er während der Diktatur des früheren Präsidenten Alberto Fujimori 1991 die Bewegung »Freies Vaterland« gründete, beschuldigte man Munaro, mit seiner Organisation der revolutionären Bewegung Túpac Amaru als »legaler Arm« zu dienen. Nach einer Auslandsreise wurde er verhaftet und in einem Schnellverfahren zu einer 20-jährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Erst nach dem Sturz Fujimoris wurde er vor acht Jahren freigelassen. Nach langer Zeit in strenger Isolationshaft kehrte er zu seiner Familie zurück. Mit seiner Frau Nancy Valcárcel, einer Malerin, hat er vier Kinder.
2002 schlug Yehude Simon Munaro als unabhängiger Kandidat bei den Provinzwahlen die etablierten Parteien und wurde Provinzgouverneur von Lambayeque. Seit seiner Amtsübernahme und der Wiederwahl vor zwei Jahren, gilt Lambayeque in Sachen Demokratie und Transparenz als Musterprovinz. Der Premier habe unter den Gemeindemitgliedern einen guten Ruf – »auch wenn er links eingestellt ist«, sagt Rabbiner Guillermo Bronstein. Wie jedem Politiker stehe ihm eine 100-Tages-Frist zu, in der er beweisen müsse, wie er seine Vorstellungen umsetzt. Bronstein: »Wir werden sehen, welche Politik er macht.«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025