Jegor Gaidar

Der Reformer

Der Reformer
Zum Tod des russischen Ökonomen Jegor Gaidar

Die Trauerminute im russischen Parlament blieb Jegor Gaidar verwehrt. Die Mehrheit der Abgeordneten lehnte den Antrag ab. Auch dies zeigt, wie umstritten der »Vater der russischen Marktwirtschaft« in der russischen Öffentlichkeit bis heute ist. Gaidar verstarb in der Nacht vom 15. auf den 16. Dezember im Alter von 53 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts. Neben dem bereits 2007 verstorbenen Boris Jelzin war er der zweite Politiker, der die Perestroika-Zeit maßgeblich prägte. Doch während Jelzins Handeln überwiegend positiv beurteilt wurde, fällt die historische Bewertung Gaidars bisher nicht so wohlwollend aus.
Gaidars politische Karriere ist eng mit Jelzin verbunden: 1991 berief der Präsident den damals 35 Jahre alten, hochbegabten Ökonomen in sein Kabinett. Als Wirtschafts- und Finanzminister sollte Gaidar die erstarrte sowjetische Planwirtschaft in eine Marktwirtschaft verwandeln. Eine gewaltige Aufgabe. Und eine undankbare Aufgabe, weil sie vielen Menschen ungeheure Opfer abverlangen sollte. Möglicherweise legte Machtpolitiker Jelzin sie gerade deshalb dem jungen und politisch unerfahrenen Wissenschaftler auf die Schultern.
1992 setzte Gaidar alle Reformen um, die er zuvor mit seinen Vertrauten entworfen hatte: Einzelhandelspreise und russischer Außenhandel wurden liberalisiert, das Staatseigentum zum Großteil privatisiert. Zwar füllten schnell Importprodukte die zuvor leeren Regale. Zugleich schossen aber die Preise in astronomische Höhen. Die Folge: Ersparnisse und Renten waren über Nacht wertlos. 49 Millionen Russen, rund ein Drittel der Gesamtbevölkerung, lebten unterhalb der Armutsgrenze.
»Ein großer Teil der Bevölkerung liebt ihn nicht oder hasst ihn sogar«, urteilte die Tageszeitung Wedomosti. Umso mehr ist die politische und wirtschaftliche Elite in diesen Tagen bemüht, die positive Bedeutung Gaidars für die Entstehung des modernen Russland zu betonen. Gaidar, dessen beide Großmütter Jüdinnen gewesen seien, habe die Rahmenbedingungen für privates Unternehmertum geschaffen; erst dadurch hätten viele Geschäftsleute erfolgreich werden können, heißt es im Nachruf des Russischen Jüdischen Kongresses (RJK). Auch zum Aufbau der Bürgergesellschaft in Russland, so der RJK, habe Gaidar einen entscheidenden Beitrag geleistet. Gemeint ist das Engagement des Politikers gegen den ersten Tschetschenien-Feldzug und später gegen Rechts-extremismus. Christian Jahn

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025