Kisch

Der rasende Reporter und die Diebe

von Kilian Kirchgessner

Bestimmt würde er sich gut verstehen mit dem großen Egon Erwin Kisch, glaubt Miroslav Kucera. Er war zwölf Jahre alt, als die Reporter-Legende vor sechs Jahrzehnten starb. Inzwischen hat Kucera graues Haar, das er mit einem zusammengebundenen Tuch bändigt. Er sitzt mit Vorliebe in einer Kneipe nahe der Moldau in Prag. »Zu den Flößern« heißt sie, und Kuceras angestammter Platz ist an einem Holztisch zwischen Eingangstüre und Tresen. Von hier aus waltet er seines Ehrenamts als Nachlassverwalter von Egon Erwin Kisch. Im Auftrag des Schriftstellerverbands kümmert er sich unter anderem um die Verleihung des Prager Kisch-Preises. Und erst vor ein paar Wochen hat er mit einem Verlag ausgehandelt, dass Kischs Arbeiten neu ins Tschechische übersetzt werden sollen.
Einen anderen Arbeitsplatz hat Kucera nicht. »Unser Büro«, berichtet er, »mussten wir Anfang des Monats kündigen, weil das Geld einfach nicht mehr ausreicht.« Der Schriftstellerverband ist längst nicht mehr so einflussreich wie in seiner Blütezeit Ende der sechziger Jahre. Die Aufgaben aber sind geblieben, und Kucera nimmt seine Arbeit denkbar ernst. Fast kommt der 72-Jährige dabei nicht mehr zu seinen eigenen Geschichten. Er schreibt Krimis und, wie Kisch, hält er sich an die Realität. »Ich war 30 Jahre bei der Kriminalpolizei, da muss ich nichts mehr erfinden.«
So ähnlich hätte es auch Egon Erwin Kisch formulieren können. »Der rasende Reporter« nannte er eines seiner Bücher, in dem ausgewählte Reportagen erschienen – und prägte damit seinen eigenen Spitznamen. Der Sohn einer Prager jüdischen Bürgerfamilie begann seine Karriere als Polizeireporter bei der deutschsprachigen Tageszeitung »Bohemia«. Die klei- nen Meldungen arbeitete er zu mitrei- ßenden Reportagen auf, für die er Polizis-ten, Gefängniswärter und Kleinkriminelle begleitete. Später bereiste er die Sowjet-union, China, die USA und Australien und schrieb über seine Erlebnisse dort Bestseller. Als die Nazis die damalige Tschecho-slowakei besetzten, flüchtete der Jude und Kommunist Kisch ins Exil nach Mexiko; sofort nach dem Krieg kehrte er wieder zurück nach Prag. Dort starb er 62-jährig am 31. März 1948.
Vergessen ist Egon Erwin Kisch in seiner Geburtsstadt nicht. Im Gegenteil: Er hat hier einen ganz besonderen Fanclub, der Miroslav Kucera viel Arbeit macht. »Ich kann mir nicht erklären, was die immer mit der Statue haben«, schimpft er. Die Büste auf Kischs Grabmal nämlich verschwindet regelmäßig vom Friedhof. »Die müssen irgendwann nachts kommen, denn ansonsten würde das ja jemand beobachten«, sagt der frühere Kriminalist. Vor allem eine Frage treibt ihn um: Wie die Diebe die 25 Kilo schwere Bronzebüste eigentlich abtransportieren können.
Seit den 80er-Jahren liefert Kucera sich einen sisyphosartigenWettlauf mit den kriminellen Kisch-Liebhabern: Sie klauen die Büste, er lässt einen neuen Abguss herstellen – und weiß von Anfang an, dass der schnell wieder vom Friedhof verschwinden wird. 200.000 Kronen kostet der Abguss jedes Mal, das sind runde 8.000 Euro. »In den nächsten Wochen müsste die neue Büste kommen«, sagt Kucera, »und diesmal werden wir die so bombig befestigen, dass niemand sie mehr vom Sockel holen kann.« Sein Triumph über die Statuen-Diebe soll das werden. Als er neulich am Moldau-Ufer an seinem Stammplatz in der Kneipe »Zu den Flößern« saß, ist ihm die Pointe zur nächsten Kisch-Büste eingefallen. »Egon«, sagt er, »wird darauf einen verschmitzten Gesichtsausdruck haben – ganz so, als schmunzele er selbst darüber, dass er schon so oft gestohlen worden ist.«

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025