Jakob Finci

Der Quereinsteiger

von Norbert Rütsche

Im Bosnienkrieg hat er humanitäre Hilfe für die belagerte Hauptstadt organisiert. Seitdem die Waffen schweigen, setzt er sich für die Versöhnung in seinem Land ein. Jakob Finci ist Vorsitzender der jüdischen Gemeinschaft Bosnien-Herzegowinas und einer der angesehensten Bürger seines Landes. In wenigen Tagen wird der Anwalt das Land verlassen, um neuer Botschafter des Balkanstaates in der Schweiz zu werden.
Obwohl Finci nie zum Diplomaten ausgebildet wurde, war er schon einmal als »Botschafter« seines Landes unterwegs. Während des Bosnienkriegs von 1992 bis 1995 machte er auf das Leiden der Zivilbevölkerung aufmerksam, versuchte der Welt zu erklären, was im ehemaligen Jugoslawien geschah. Weil er als Jude keiner der drei in den Konflikt verstrickten Volksgruppen – Bosniaken, bosnische Serben und Kroaten – angehörte, setzte er sich nicht dem Vorwurf der Parteilichkeit aus.
Die jüdische Hilfsorganisation La Benevolencija, deren Präsident der 65-Jährige bis heute ist, brachte während des Krieges jeden Monat je einen Lastwafen mit Lebensmitteln und Medikamenten von der kroatischen Küstenstadt Split ins belagerte Sarajewo. »Wir halfen allen in der Stadt, unabhängig von ihrer Nationalität oder Religion«, sagt Finci. Die jüdische Hilfsorganisation war der einzige vom UN-Flüchtlingshochkommissariat anerkannte Partner vor Ort und versorgte Monat für Monat bis zu 100.000 Menschen. Zudem evakuierte sie 2.500 Menschen aller Volksgruppen aus dem belagerten Sarajewo. Unter ihnen auch 50 ältere Juden, die in jüdischen Altersheimen in der Schweiz aufgenommen wurden.
»In diesem Krieg wurde die Religion missbraucht«, sagt Finci, »Verbrechen wurden in ihrem Namen verübt.« Als die Waffen endlich schwiegen, initiierte er die Gründung des Interreligiösen Rates von Bosnien und Herzegowina, »um gemeinsam den Namen der Religion zu reinigen«. Für die Idee des Dialogs der Religionen konnte Finci den katholischen Kardinal, den serbisch-orthodoxen Metropoliten und den muslimischen Großmufti von Bosnien und Herzegowina gewinnen. Im Frühling 1996 setzten sich alle vier erstmals wieder gemeinsam an einen Tisch und treffen sich bis heute regelmäßig.
Angeregt durch die Truth and Reconciliation Commission in Südafrika arbeitete Finci als Präsident der »Bürgervereinigung Wahrheit und Versöhnung« Vorschläge aus, um etwas Ähnliches auch in Bosnien umzusetzen. »Es ist so wichtig für viele Leute, ihre leidvollen Erfahrungen aus dem Krieg jemandem zu erzählen.« Die Politik allerdings hat Fincis Vorschläge, die von vielen Menschen im Land unterstützt werden, bis jetzt nicht umgesetzt.
Schon vor dem Krieg war der Gemeindevorsitzende im öffentlichen Leben Bosniens aktiv. Von 1983 bis 1990 war er Direktor der für die Olympischen Winterspiele 1984 errichteten Bobbahn von Sarajewo – von der heute nur noch Trümmer geblieben sind. »Ich wollte unbedingt bei der Olympiade mithelfen«, sagt er. »Und weil ich noch nie in meinem Leben Ski gelaufen war, wählte ich eine Sportart, die bislang bei uns nicht existiert hatte: das Bobfahren!« Durch die Olympiade hatte Finci so viel Spaß an diesem Sport gewonnen, dass er sich zum internationalen Wettkampfrichter ausbilden ließ. Als Botschafter in der Schweiz hofft er »das eine oder andere Rennen in St. Moritz sehen zu können«.
Finci, der neben Englisch auch fließend Französisch und Italienisch spricht, möchte die »sehr guten Beziehungen« zwischen der Schweiz und Bosnien-Herzegowina weiter stärken. »Die Schweiz ist ein absolut perfekt organisiertes Land – da können wir viel lernen.« Vor allem in der Landwirtschaft sieht Finci Chancen für seinen Staat. »Wenn wir uns von Schweizer Experten beraten lassen, können wir gesunde Lebensmittel produzieren und sie exportieren.«
Finci weiß, dass ihn auch in der Schweiz der Bosnienkrieg und dessen Folgen ständig begleiten werden. »Wir sind ein Nachkriegsland, aber ich will versuchen, Bosnien und Herzegowina in den richtigen Farben zu malen«, sagt er nachdenklich. »Als der Rest von Osteuropa mit dem Übergang in die freie Marktwirtschaft begann, ging bei uns der Krieg los. Uns fiel die Berliner Mauer auf die Köpfe.«

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025