Düsseldorf

Der Preis des Reformers

von Sarah Dickmann

Auf den ersten Blick wirkt die Medaille klein, ja fast ein wenig unscheinbar. Doch für den, der sie bekommt, ist sie eine wichtige Auszeichnung: Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf vergibt die Plakette, die das Antlitz von Nordrhein-Westfalens ehemaligem Justizminister Josef Neuberger ziert, für besondere Verdienste um die jüdische Gemeinschaft. Am 10. Dezember erhält Bundeskanzlerin Angela Merkel den Preis. Zum Empfang im Düsseldorfer Schauspielhaus erwartet die Gemeinde 900 Gäste, darunter zahlreiche Prominente. Als Laudator spricht Josef Joffe, Herausgeber der »Zeit«. »Eine Laudatio auf einen Kanzler zu halten, ist eine außerordentliche Ehre«, sagt er, »und in diesem Fall auch noch ein Vergnügen.«
Die prominente Preisträgerin befindet sich in bester Gesellschaft. Seit 1991 vergibt die Gemeinde die Josef-Neuberger-Medaille an nichtjüdische Persönlichkeiten, die sich um die Belange jüdischer Menschen, der jüdischen Gemeinden oder des Staates Israel besonders verdient gemacht haben. Zu Merkels Vorgängern gehören die ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau und Roman Herzog, der frügere WDR-Intendant Fritz Pleitgen, die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth und Düsseldorfs vor Kurzem verstor- bener Oberbürgermeister Joachim Erwin. »In 17 Jahren ist die Verleihung zur guten Tradition in Düsseldorf und in NRW ge- worden«, sagt Juan Miguel Strauss, Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde. »Abgelehnt hat noch keiner.«
Der Namensgeber der Medaille war nach Heinrich Heine der berühmteste Sohn der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, wie es Michael Szentei-Heise, Direktor der Gemeinde formuliert. Josef Neuberger war Vorsitzender des Gemeinderates und Vorstandsvorsitzender der Gemeinde sowie von 1966 bis 1972 SPD-Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen. In der »Reichspogromnacht« entkam er nur knapp dem Tod, emigrierte kurz darauf nach Palästina und kehrte Anfang der 50er-Jahre nach Deutschland zurück. »Mit seinem Namen sind eine aktive und erfolgreiche Gemeindearbeit ebenso untrennbar verbunden wie sein Einsatz für humanen Strafvollzug und der Resozialisierung von Straftätern in Deutschland«, sagt Juan Miguel Strauss.
Im Jahr des 50-jährigen Jubiläums ihrer Synagoge sieht die Gemeinde es als besondere Ehre an, die Bundeskanzlerin als Preisträgerin gewonnen zu haben. Einstimmig hat sich der Gemeinderat für sie entschieden: Weil sie sich dafür einsetzt, dass sich wieder jüdische Traditionen in Deutschland etablieren, weil sie sich für Integration und die Angelegenheiten der jüdischen Gemeinden engagiert. »Zudem spricht sie sich immer wieder für die Sicherheit des Staates Israel aus«, sagt Strauss.
Auch für Laudator Josef Joffe ist Angela Merkel eine äußerst geeignete Trägerin für die Josef-Neuberger-Medaille. Warum? Das begründet der »Zeit«-Herausgeber mit einem Satz, den Merkel selbst formuliert und vor der UNO-Generalversammlung 2007 ausgesprochen hat: »Die Existenz Israels ist Teil der Staatsräson unseres Landes.« Für Joffe war dies ein historischer Satz, der Hunderte von Reden zur Vergangenheitsbewältigung ersetzt. »Hier übernimmt eine deutsche Kanzlerin Verantwortung nicht nur für das Gestern, sondern auch für das Heute und Morgen. Wenn das nicht auszeichnungswürdig ist, was dann?«
Angela Merkel selbst teilte den Düsseldorfer Gastgebern mit, sie freue sich sehr und nehme die Auszeichnung gern an. Auch Michael Szentei-Heise und seine Mitstreiter freuen sich auf den 10. Dezember, obgleich die Organisation der Preisverleihung jedes Jahr mit großen Anstrengungen verbunden ist – zumal der Emp- fang aus dem Leo-Baeck-Saal der Gemein- de, der derzeit renoviert wird, ins Große Haus des Düsseldorfer Schauspielhauses verlegt werden musste. Die Gäste sind gespannt auf den Tag. »Normalerweise können etwa 30 Prozent der geladenen Gäste die Einladung zur Preisverleihung nicht annehmen«, erzählt Juan Miguel Strauss. »Diesmal hat so gut wie niemand abgesagt.«

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025