Theodor W. Adorno

Der Philosoph am Klavier

von Anke Kathrin Bronner

Als Philosoph und Soziologe ist Theodor W. Adorno auch denen wenigstens als Name ein Begriff, die seine Werke nie gelesen haben. Doch selbst viele Bildungsbürger wissen nicht, daß Adorno auch Komponist war. Seine musikalischen Werke führen in Konzertbetrieb und Plattenindustrie ein Schattendasein. Gerade einmal sechs Einspielungen mit Adorno-Kompositionen sind erhältlich, davon nur eine ausschließlich mit Werken von ihm in einer Einspielung von Gary Bertini und dem Orchester der Oper Frankfurt bei wergo.
Ein Grund für diese Ignoranz ist, daß Theodor Adorno vielen im Musikmilieu als Dilettant gilt oder bestenfalls als bloßer Theoretiker der Musik. »Er weiß natürlicherweise alles über Zwölf-Ton-Musik, hat aber keine Ahnung von dem schöpferischen Vorgang«, giftete zum Beispiel Arnold Schönberg. »Er, der wie man mir sagt, eine Ewigkeit braucht, um ein Lied zu komponieren, ahnt natürlich nicht, wie schnell ein wirklicher Komponist abschreibt, was er in seiner Fantasie hört.« Ob das ein rein musikalisches Urteil war, kann bezweifelt werden. Persönliche Motive jedenfalls können nicht ausgeschlossen werden. Denn, so Schönberg an anderer Stelle über Adorno: »Ich habe ihn ja nie leiden können.«
Adorno selbst sah – zumindest anfangs – in der die Musik seine eigentliche Berufung. Nach Studien bei Bernhard Sekles in seiner Heimatstadt Frankfurt ließ er sich im Jahr 1924 von Hermann Scherchen bei Alban Berg vorstellen, bei dem er im Februar 1925 um Aufnahme als Student ersuchte. »Es handelt sich um ganz bestimmte technische Probleme, denen ich mich nicht gewachsen fühle; ich glaube, daß ich Ihnen recht genau bezeichnen kann, worin ich Ihrer bedarf.«
Dieser Brief dokumentiert bereits, woran Adornos musikalische Karriere letztlich möglicherweise scheiterte. Er zeugt nicht nur von systematischer Analyse eigener Mängel, sondern auch von Unsicherheit, von mangelndem Selbstvertrauen den eigenen kompositorischen Fähigkeiten gegenüber. Dessenungeachtet wurde der junge Adorno wenige Wochen später in den erlauchten Kreis der Zweiten Wiener Schule aufgenommen. Dort jedoch, im übermächtigen Schatten von Schönberg, Berg und Webern, scheint für ihn kein Wachsen, kein Reifen möglich gewesen zu sein. Zudem war er zu sehr gefangen zwischen Freiheitsdenken – verkörpert in seiner frei atonalen Kompositionstechnik – und der Orthodoxie, wie sie die Zwölfton-Musik verlangte.
So wandte sich Adorno schließlich statt der Musik der Philosophie zu. Nach dem Zweiten Weltkrieg verstummte er musikalisch fast komplett. Sein Ziel, im Alter mehr Muße für das musikalische Schaffen zu finden, wurde durch seinen plötzlichen Tod zunichte gemacht. Gerade einmal zwei Bände umfaßt die Gesamtausgabe seiner Musik: viele Klavierlieder, darunter Vertonungen von Gedichten Georg Trakls, sowie Streichquartettsätze und Orchesterstücke. Das ist kein umfangreiches Oeuvre.
Adornos Kompositionen nur als Zeitvertreib und ihn als bloßen Hobbyisten abzutun, wäre dennoch ungerecht. Ernst Krenek etwa schrieb 1936 über die Orchesterstücke, op. 4: »Ich finde sie, ohne Komplimente, ausgezeichnet, klar, lebendig, sicher, und in jener richtigen, höheren Art einfach. Es wird mir immer rätselhafter, warum Sie als Komponist selbst unter den Outsidern, die wir ja alle sind, noch als besonderer Outsider traktiert werden.«
Letztendlich kann man Adorno den Philosophen und Adorno den Komponisten nicht getrennt voneinander beurteilen. So widersprüchlich sein kompositorisches und sein philosophisches Selbstver ständnis auch gewesen sein mögen, ergeben sie doch eine Einheit, ein komplettes Bild seiner Persönlichkeit. Wie in seinen Klavierliedern scheint die Verbindung von Wort und Musik, den beiden Hauptpfeilern in Adornos Leben, für ihn eine logische Einheit gewesen zu sein. Sprache wie Musik, beides war für Adorno ein Ventil, eine Möglichkeit, den Gedanken freien Lauf zu lassen, das aus seinem Geist herausströmende Gut in sinnlich wahrnehmbare Phänomene zu transformieren.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025