Finanzhilfen

Der Marshallplan

von Wladimir Struminski

»Nicht schlecht.« Mit diesen Worten kommentierte Frankreichs Außenminister Bernard Kouchner das Ergebnis der in Paris abgehaltenen Geberkonferenz für die palästi- nensischen Autonomiegebiete. Die Genugtuung des Gastgebers war nicht grundlos. Kurz vor Jahreswechsel hatten die teilnehmenden Staaten und internationalen Organisationen für die kommenden drei Jahre Hilfszusagen in der Gesamthöhe von 7,4 Milliarden Dollar getätigt. Allein 2008 sollen mehr als drei Milliarden Greenbacks ins Westjordanland und den Gasastreifen fließen. Damit läge die internationale Unterstützung in diesem Jahr bei fast 1.000 Dollar pro Einwohner – ein nach Maßstäben herkömmlicher Entwicklungshilfe schwindelerregender Betrag. Nach den Vorstellungen der Spender soll das Geld den zögerlich angelaufenen Friedensprozess ökonomisch abstützen, indem es hilft, eine wachstumsfähige palästinensische Wirtschaft aufzubauen. Das läge auch in Israels Interesse. Die Wirtschaftsentwicklung der palästinensischen Gebiete und Israels Sicherheit, erklärt etwa Außenministerin Zipi Liwni, bedingten einander geradezu.
Hilfe können die Palästinenser gut gebrauchen. Deren Wirtschaft befindet sich in einer Abwärtsspirale. Im Jahre 2007 lag die Wirtschaftsleistung der Gebiete bei schätzungsweise 1.100 Dollar je Einwohner – fast ein Drittel weniger als Ende des vergangenen Jahrzehnts und nur ein Zwanzigstel des israelischen Pro-Kopf-Produkts. Damit sind die Palästinenser eines der 20 ärmsten Völker der Erde.
Der Grund für den tiefen Sturz ist der seit sieben Jahren tobende gewalttätige Konflikt mit Israel. Anders als in friedlicheren Zeiten können Palästinenser kaum noch in Israel arbeiten. Der Gasastreifen ist nahezu vollständig vom Weltmarkt abgeschnitten. Nach Berechnungen der palästinensischen Wirtschaftsorganisation PalTrade ging die Zahl der aktiven Unternehmen in dem kleinen Landstrich von knapp 4.000 im Juni 2005 auf weniger als 800 im Juli 2007 zurück. Der Zugang des Westjordanlandes zu Außenmärkten ist etwas besser, doch behindern mehrere Hundert israelische Straßensperren den Personen- und Warenverkehr. Insgesamt sind rund vier von zehn Palästinensern arbeitslos; fast ein Drittel der Bevölkerung lebt in tiefster Armut – obwohl Geberstaaten und die UNO bereits jetzt erhebliche Geldtransfers leisten.
Dass der jetzt zugesagte massive Geldsegen das Fundament für eine blühende Friedenswirtschaft bilden kann, ist keineswegs sicher. Bereits in der ersten Phase des Friedensprozesses, 1994 bis 2000, flossen mehrere Milliarden Dollar in die palästinensischen Gebiete. Einen bleibenden Effekt hatten sie nicht. Der Großteil wurde von der Palästinensischen Nationalbehörde nicht für Investitionen und Infrastruktur, sondern für laufende Ausgaben verwendet – bis hin zur Terrorfinanzierung. Ein weiterer Teil fiel der Korruption zum Opfer. Hinzu komme, sagt Arie Arnon, Professor an der Ben-Gurion-Universität in Beer Schewa und Experte für die palästinensische Wirtschaft, die mangelnde politische Flankierung. »An sich«, so Arnon, »sollten die Osloer Verträge eine fünfjährige Übergangsperiode einleiten, in der eine Dauerregelung zu erzielen war«. Dazu kam es bekanntlich nicht; die Palästinenser blieben in einem Provisorium stecken. Israel wiederum war, so Arnon, nicht an der Schaffung einer eigenständigen palästinensischen Wirtschaft interessiert. Deshalb blieben die Erfolge rudimentär und wurden seit Ausbruch der zweiten Intifada im Jahre 2000 wieder zunichte gemacht. Die heute ankommende internationale Hilfe verhindert nur noch den endgültigen Zusammenbruch sozialer Strukturen und völlige Anarchie.
Hat der nun beschlossene zweite Anlauf bessere Chancen? Einerseits gilt die heutige PNA-Spitze aus Präsident Mahmud Abbas und Ministerpräsident Salam Fajad als friedensbereit und in Verwaltungsfragen relativ kompetent. Auch will die PNA nach einem von Fajad vorgelegten Plan immerhin 30 Prozent der Hilfsmittel nicht für laufende Ausgaben, sondern für den Wirtschaftsaufbau verwenden. Auf der anderen Seite ist die Lage vor Ort schwierig. Der Gasastreifen wird von der nach wie vor unversöhnlichen Hamas regiert. Ohne deren Kompromissbereitschaft wird eine Einbeziehung Gasas in das erhoffte Wirtschaftswunder nicht möglich sein. Allerdings fehlt es auch in der Westbank an grundlegenden Rahmenvoraussetzungen für geordnete Wirtschaftstätigkeit – von einem kohärenten Regierungsapparat über einen Staatshaushaushalt bis hin zu einer Justiz, die kommerzielle Verträge bei Bedarf durchsetzen kann. Diese Missstände müssten ebenso wie die israelischen Freizügigkeitsbeschränkungen verschwinden. Damit das Experiment gelingen kann, glaubt Arnon, sind aber auch klare Friedensperspektiven und vorzeigbare politische Fortschritte erforderlich. Wer glaube, die politische Kluft zwischen Israel und den Palästinensern durch Wirtschaftsentwicklung allein überbrücken zu können, liege falsch.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025