Dieter Graumann

Der Klarsprecher

Fünf Minuten. Mehr braucht Dieter Graumann nicht, wenn er über sein Leben Auskunft geben soll. Der neue Vizepräsident des Zentralrats hat zwar eine Menge zu erzählen. Doch redegewandt bedeutet bei dem 55jährigen eben nicht redselig. Graumann mag es knapp und präzise. Also das wichtigste in Kürze: Geboren 1950 in Israel (Ramat Gan). Mit anderthalb Jahren nach Deutschland gekommen. Schule in Frankfurt am Main. Zwischendurch Besuch eines jüdisch-orthodoxen Internats in der Schweiz. Abitur in der Mainmetropole. Ein Jahr Kings College in London. Zurück nach Frankfurt und Studium der Volkswirtschaftslehre. Promotion über die Europäische Währungsunion. Dann zweieinhalb Jahre bei der Bundesbank. Betreibt jetzt eine Liegenschaftsverwaltung. Verheiratet, zwei Kinder.
Doch Vorsicht, für diese Art tabellarischen Lebenslauf braucht Dieter Graumann nur gut eine Minute. Die nächste Minute gehört den vielen Ehrenämtern. In der Frankfurter Gemeinde engagiert er sich seit elf Jahren. Im Vorstand ist Graumann heute zuständig für Schulen, Kultur und Finanzen. Und noch etwas würde der passionierte Tennisspieler, Jogger und Fußballfan nie vergessen zu erwähnen: Makkabi Frankfurt. Seit vielen Jahren steht er als Präsident an der Spitze des größten jüdischen Sportvereins in Deutschland.
Die nächsten drei Minuten und damit der größte Teil der Graumannschen Lebensbeschreibung gehören dem Zentralrat. Daß das weite Feld der Politik und des jüdischen Lebens in Deutschland so viel Platz einnimmt, kommt nicht von ungefähr. Graumann ist ein politischer Kopf. Einer, der zwar keine Konflikte sucht, aber vorhandene auch nicht scheut und dann durchaus bereit ist, klar Stellung zu beziehen. Das und vor allem auch eine große Portion Verhandlungsgeschick haben Graumann im Zentralrat in den vergangenen sieben Jahren ganz weit nach vorne gebracht. Vom Direktorium kommend wurde er 2001 Mitglied des Präsidiums. Zuständig für die Finanzen brachte der Volkswirtschaftler zunächst einmal den Haushalt des Zentralrats auf Vordermann. Später bat ihn Paul Spiegel, die Geschäftsführung der Jüdischen Allgemeinen zu übernehmen.
Doch Graumann war und ist nicht nur für das Geld zuständig. Immer wieder übertrug man ihm die heiklen Missionen. Ob die Verhandlungen mit der Union Progressiver Juden oder die Gespräche mit der Bundesregierung über die Neuregelung der Zuwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion, stets hieß es: Graumann, übernehmen Sie! Und nun eine neue Aufgabe: Vizepräsident des Zentralrats. Noch mehr Öffentlichkeit, noch mehr Verantwortung. Doch Bangemachen gilt bei Graumann nicht. Denn er hat eine klare Vorstellung davon, was zu leisten ist. Für ihn heißt das in erster Linie: kein Blatt vor den Mund nehmen, Laut geben. Beim Kampf gegen Antisemitismus, Islamismus und Rechtsradikalismus ebenso wie beim offensiven Umgang mit dem Judentum. »Wir müssen uns darauf besinnen, was wir sind«, fordert er. Es gehe darum, die positiven jüdischen Werte in den Vordergrund zu stellen. Das ist ihm wichtig, »sonst wissen wir nur noch, wogegen wir sind, aber nicht mehr, wofür wir sind.« Deutliche Worte. Typisch Graumann. Christian Böhme

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025