Klesmer

Der Ghettoblaster

von Jonathan Scheiner

In Deutschland hat DJ Socalled alias Josh Dolgin noch nie gespielt. Man muss nach Paris reisen, um den dreißigjährigen Musiker zu treffen. Dabei hat die Karriere des gebürtigen Kanadiers eigentlich in der Bundesrepublik begonnen. 2003 veröffentlichte der Nachfahre osteuropäisch-jüdischer Einwanderer zusammen mit der englischen Geigerin Sophie Solomon beim Berliner Weltmusik-Label Piranha Musik das Album Hiphopkhasene und bekam dafür prompt den renommierten Preis der Deutschen Schallplattenkritik.
Der Albumtitel Hiphopkhasene war Programm: DJ Socalled feierte seine persönliche Version einer jüdischen Hochzeit (jiddisch »Chasene«), indem er die Speerspitze der internationalen Klesmerszene ins Studio lud und mit ihnen jiddische Lieder, Klesmer und Hiphop musikalisch vermählte. Als Erster holte DJ Socalled damit den Klesmer aus dem Folklore-Ghetto auf die Tanzflächen der Großstadtclubs. Mittlerweile ist das Trend geworden. Bands, die clubtauglichen, tanzbaren Klesmer spielen, sprießen wie Pilze aus dem Boden. Auch Socalled hat weitere Alben nachgelegt. Neben Bubbemeises – Lies My Gramma Told Me hat er mit dem Album The Socalled Seder. A Hip Hop Haggadah den hörbaren Beweis geliefert, dass Pessach auch in musikalischer Hinsicht eine großartige Party sein kann. In diesen Alben bedient sich DJ Socalled bei den musikalischen Ahnen, von Aaron Lebedeff und Dave Tarras bis zu Mickey Katz, die in Form von Samples und Loops interpretiert werden. Dazu nutzt er nicht nur seine Sammlung von mehreren tausend Klesmer-Platten, sondern holt sich Töne auch bei noch lebenden Klesmer-Legenden wie dem 85j-ährigen Klarinettisten Danny Rubinstein aus Florida oder dem ukrainischen Klesmer-Urgestein Arkadi Gendler.
»Aber jetzt will ich keine jüdische Musik mehr spielen!« DJ Socalled nimmt einen großen Schluck aus seinem Café Crème und lässt sich genüsslich in den Korbstuhl des Chao-Ba plumpsen, eines thailändischen Restaurants vis-à-vis der Métrostation Pigalle. Ist das ein Witz? Schließlich soll doch am nächsten Abend die lang ersehnte Wiedervereinigung von DJ Socalled und Sophie Solomon über die Bühne des Pariser Clubs Point Ephémère gehen. Warum will Socalled mit der jüdischen Geigerin wieder zusammenspielen, die gerade mit ihrem Soloprojekt Poison Sweet Madeira Erfolge feiert, wenn er doch keine jüdische Musik mehr machen will? »Wir hatten das Konzert vor langer Zeit verabredet«, rechtfertigt sich DJ Socalled, um dann noch einmal zu betonen: »Ich will raus dem Ghetto jüdischer Musik, in dem ich seit Hiphopkhasene bin. Gerade ist mein neues Album Ghettoblaster erschienen; zwei weitere neue Alben liegen fix und fertig bei meinem New Yorker Label.«
Das Label allerdings dürfte die geplante Flucht aus dem »jüdischen Musikghetto« nicht gerade erleichtern. »JDub Records« heißt der Plattenverlag. Das J im Namen steht für »Jewish«. Auch die Gruppe Balkan Beat Box und der chassidische Reggaesänger Matisyahu haben hier ihre musikalische Heimat, merke ich an. DJ Socalled korrigiert mich. Matisyahu, sagt er, ist bei »JDub Records« ausgestiegen: »Mit seiner Chabad-Lubawitscher Chassidenmasche hat er einen Vertrag bei einem Major-Label bekommen – und seither macht er kaum noch jüdische Musik.« Er lacht, bestellt einen weiteren Café Crème und rückt seine dunkle Hornbrille zurecht, mit der er aussieht wie ein groß gewordenes altkluges Kind.
Eigentlich soll man Künstlern nie widersprechen, wenn sie sich selbst definieren. Aber so goijisch wie DJ Socalled es darstellt ist sein neues Album Ghettoblaster nicht. Sicher, es gibt dort Unverdächtiges wie serbische Volkslieder, Richard Rodgers’ Broadway-Klassiker Slaughter On Tenth Avenue, das DJ Socalled solo am Piano spielt und den schön schlüpfrigen Hit Let’s Get Wet. Aber daneben steht der Song Jewish Cowboy, eine Mischung aus Rap und einem kojotenähnlich jaulenden Cowboy-Chor. Dann Border by mayn vayb, eine jiddische Großstadtballade. Und bei Rock The Belz singt kein Geringerer als die jiddische Sängerlegende Theodore Bikel im Wechsel mit dem französischen Rapper Sans Pression. Also doch jüdische Musik, triumphiere ich.
»Es gibt gar keine jüdische Musik«, kontert DJ Socalled, »nicht einmal, wenn sie von einem Juden gemacht wird. Auch Klesmer ist nur eine Mischung aus vielen unterschiedlichen musikalischen Strö-mungen aus Bulgarien, der Ukraine oder Polen. Allerdings gibt es bestimmte Rhythmen, Melodien oder Ornamentierungen, die man als jüdisch bezeichnen könnte. Jüdisch ist eher ein bestimmter Stil, eine Art und Weise, ein Lied zu spielen.«
Jüdisch oder nicht: Am nächsten Abend bringen Socalled, Sophie Solomon und sieben weitere Musiker im Point Ephémère das Publikum zum Kochen. Der letzte Schliff wurde kurz vorher beim Abendessen mit zwei arabischen Trommlern, einer kanadischen Sängerin und einem französischen Rapper angelegt. Vielleicht kommt Socalled irgendwann auch mal nach Deutschland. Vielleicht spielt er dann auch jüdische Musik.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025