Finanzkrise

Der gebremste Abschwung

von Wladimir Struminski

»Das israelische Bankenwesen sieht sich nicht den Problemen gegenüber, die bei ausländischen Banken gegeben sind«, sagt Stanley Fischer, der Gouverneur der Bank von Israel, zur Bedeutung der Finanzkrise für den kleinen Mittelmeerstaat. Die Gelassenheit des Zentralbankchefs rührt daher, dass Israel aus seiner großen Bankenkrise des Jahres 1983 gelernt hat. Damals hatten die Finanzinstitute den Wert ihrer Aktien durch unzulässige Manipulationen in die Höhe getrieben. Als das Kurswachstum wie eine Blase platzte, wurden alle großen Banken des Landes insolvent und mussten von der Regierung aufgekauft werden. In der Folge wurde die Bankenaufsicht erheblich verstärkt. In der heutigen Situation kommt das wie gerufen.
Lediglich die Neuwahlen, die Außenministerin und Kadima-Chefin Zipi Livni für Februar ankündigte, sorgen für etwas mehr Nervösität. Bis die neue Regierung steht, könnte es Ende März werden. So besteht die Gefahr, dass das Land in den kommenden Monaten ruderlos dahindriftet. Griffe die Finanzkrise auf Israel über, wäre eine voll ausgewachsene Rezession unvermeidlich. Doch vorerst wird damit nicht gerechnet.
Auch der Schekel hat sich in der Krise als stark erwiesen. Zwar verlor die israelische Währung gegenüber dem erstarkenden Dollar rund 17 Prozent an Wert, wurde aber gegenüber dem Euro um ein Zehntel aufgewertet. Von einer Flucht aus der Binnenwährung, wie sie in anderen Ländern stattfindet, ist in Israel bisher nichts zu merken.
Eine wasserdichte Garantie für finanzielle Stabilität gibt es aber nicht, und Krisensymptome zeigen sich auch in Israel. Die Tel Aviver Börse erlebte einen Sturz. Rentenfonds, die die Altersversorgung ihrer Anleger sichern sollen, schreiben rote Zahlen. Wenn aufgrund solcher Verunsicherungen Kunden in Scharen die Bankschalter stürmen und ihr Geld fordern, könnte es eng werden.
Doch für diesen Fall stellt Zentralbankchef Fischer eine umfassende Intervention des Staates in Aussicht, die allerdings die Wirtschaftsstabilität des Landes erschüttern könnte. Die bisher von der Regierung eingeplanten sechs Milliarden Schekel – umgerechnet rund 1,3 Milliarden Euro – nehmen sich vor dem Hintergrund der amerikanischen und europäischen Summen bescheiden aus – auch dann, wenn man den Größenunterschied der Volkswirtschaften in Rechnung stellt. Sollte der Ernstfall eintreten, müsste die Regierung tiefer in die Tasche greifen.
Um das zu verhindern, übt sich Finanzminister Ronnie Bar-On in angewandter Massenpsychologie. Die israelische Wirtschaft, lobt der oberste Kassenwart, habe sich als reif und stark erwiesen. Eine Intervention der Regierung will er dennoch nicht ausschließen, aber erst, »wenn alle Stricke reißen«. Zugleich will das Kabinett die Wirtschaft ankurbeln, doch ist der Ausgang ihrer Bemühungen ungewiss. Zum einen kann ohne eine parlamentarische Regierungsmehrheit kein Staatshaushalt für 2009 verabschiedet werden. Die noch amtierende Übergangsregierung unter Ehud Olmert müsste – möglicherweise bis Mai nächsten Jahres – mit einem Notetat auf Vorjahresgrundlage auskommen. Dort aber sind die für ein Konjunkturprogramm erforderlichen Mittel nicht vorgesehen.
Doch auch ein eventuelles Konjunkturprogramm könnte nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Boom der vergangenen fünf Jahre vorbei ist. Nachdem die Wirtschaft Mitte 2003 die Talsohle einer Rezession verlassen hatte, ging es scheinbar unaufhaltsam nach oben. 2004 bis 2007 wuchs die Wirtschaft um durchschnittlich 5,3 Prozent pro Jahr. Dieselbe Wachstumsrate konnte auch noch in der ersten Hälfte dieses Jahres verbucht werden. Es schien, als machte die internationale Wirtschaftsebbe vor dem Mittelmeerland Halt.
Doch die schlechten Weltmarktdaten machen sich auch hier bemerkbar. Etliche in der Kreditklemme steckenden Auslandskunden springen ab. Für die israelische Industrie, die ihr Wachstum nur auf dem Weltmarkt erzielen kann, ist das ein schwerer Schlag. Zwei von drei israelischen Betrieben haben Käufer in Übersee verloren. Das hat Entlassungen zur Folge. Laut einer Umfrage der Industriellenvereinigung hat jeder zweite Hersteller in der zweiten Jahreshälfte Mitarbeiter entlassen oder wird es bald tun. Einer anderen Umfrage zufolge bangt jeder fünfte Beschäftigte um seinen Arbeitsplatz.
Die Wachstumssaussichten für 2009 sind entsprechend trüb. Offiziell geht die erst im September für das kommende Jahr gestellte Prognose des Finanzministeriums von einem Realwachstum von 3,5 Prozent aus, doch gilt die Vorhersage jetzt schon als Makulatur. Die Bank von Israel hat ihre Wachstumsprognose bereits auf 2,5 bis 2,9 Prozent heruntergesetzt. In Bankenkreisen gilt sogar ein Rückgang der realen Wirtschaftsexpansion auf zwei Prozent als wahrscheinlich.

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025