Paul Spiegel

»Der Friedensprozeß im Nahen Osten muß weitergehen«

»Der Friedensprozeß im Nahen Osten
muß weitergehen«
Paul Spiegel über Scharon, Nachfolger und Friedenssehnsucht

Herr Spiegel, Sie haben Ariel Scharon zuletzt im Februar in seiner Residenz getroffen. Was für einen Eindruck hat der israelische Ministerpräsident auf Sie damals gemacht?
spiegel: Eine starke Persönlichkeit, die ganz genau weiß, was sie will. Nicht nur, wenn es um Israel und den Nahen Osten geht, sondern auch als laute Stimme im Kampf gegen den erstarkenden Antisemitismus.

In Deutschlands Synagogen wurde für das Wohl des israelischen Premiers gebetet. Von der offiziellen Politik gab es viele Genesungswünsche. Hat Sie die Anteilnahme überrascht?
spiegel: Überrascht hat mich das nicht, aber gewundert habe ich mich schon. Lange Zeit galt Ariel Scharon hierzulande ja als entschiedener Friedensgegner. Seit kurzem, vor allem nach dem erfolgreichen Rückzug Israels aus dem Gasastreifen, wird der Ministerpräsident fast schon als Friedensbringer gelobt. Das zeigt doch ganz klar, daß seine Politik auf den Frieden im Nahen Osten ausgerichtet war.

Kann ein anderer israelischer Politiker überhaupt die Lücke füllen, die Ariel Scharon aller Voraussicht nach hinterlassen wird?
spiegel: Israel ist die einzige Demokratie im Nahen Osten, und dazu noch eine sehr starke. Deshalb bin ich recht zuversichtlich, daß sich eine Persönlichkeit finden wird, die die Lücke schließen kann. Vizepremier Ehud Olmert kommt sicherlich als möglicher Nachfolger in Frage. Ich muß aber zugeben, daß die Schuhe, die Ariel Scharon hinterläßt, sehr groß sind.
Politische Beobachter sehen den Nahen Osten nach Scharons schwerer Erkrankung vor einer düsteren Zukunft und sprechen schon von einem Ende, zumin0dest von einer Unterbrechung des Friedensprozesses. Teilen Sie diese Meinung?
spiegel: Es gibt zum Frieden im Nahen Osten keine Alternative. Natürlich müssen beide Seiten Zugeständnisse machen. Die Räumung des Gasastreifens war von seiten Israels ein sehr großes Zugeständnis. Der Friedensprozeß muß weitergehen – im Interesse beider Seiten.

Mit dem Präsidenten des Zentralrats
der Juden in Deutschland sprach
Christian Böhme.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025