Stuttgart

Der Firmenchef

Macher, Organisator, Boss, Herr. Auf Henry Ehrenberg sel.A. treffen viele Bezeichnungen zu. Und viel hat er auch in seinem Le-
ben erreicht. Am 14. August ist der Knittlinger Unternehmer 92-jährig verstorben. Er hinterlässt vier Kinder und Ehefrau Lea, mit der er 61 Jahre verheiratet war. Und ein großes Firmenunternehmen, das er sich nach der Befreiung aus dem Konzentrationslager im thüringischen Ohrdruf nahe Gotha 1945 Stück für Stück aufgebaut hat.
Doch bis es soweit war, hatte der 1917 in Opatov, Polen, geborene kleine, kompakte Mann viel ertragen müssen. Bis Kriegsbeginn konnte das vierte Kind einer jüdischen Familie noch die Chemische Ingenieurschule am Polytechnikum in War-
schau besuchen. Dann setzte die Verfolgung ein: Arbeitslager, Ghettos und das Konzentrationslager Auschwitz überlebte er. Aus Ohrdruf gelang ihm kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs mit Unterstützung von Partisanen die Flucht. Von seiner Familie überlebten nur er und eine Schwester.
Seine Zielstrebigkeit verhalf ihm schon bald zu beruflichen Erfolgen. Bereits im August 1945 erhielt der damals 28-Jährige von der amerikanischen Militärregierung die Verantwortung für zwei metallverarbeitende Betriebe nahe Stuttgart. In Knittlingen begann seine eigentliche Karriere mit einem kleinen Ingenieurbüro. Die Firma, die sich auf die Herstellung von Molkereiarmaturen spezialisierte: Neumo – Neue Molkerei Technik – wuchs schnell.
Heute hat das Unternehmen, um das sich Ehrenberg noch bis vor wenigen Mo-
naten kümmerte, Tochtergesellschaften sowie Partner in Dänemark, Norwegen, Israel bis nach Japan mit einem Jahresumsatz von 600 Millionen Euro. »Senator Ehrenberg sel. A. hat nicht nur, wie viele andere, sein Vermögen vergrößert, sondern war sich der Tatsache bewusst, wie es die jüdische Ethik und das Grundgesetz bestimmt: ›Eigentum verpflichtet‹«, so Tenné, der ihm im Ehrenamt des Vorstandssprechers der Israelitischen Religi-
onsgemeinschaft Württembergs 1991 folgte. Ehrenberg war für die jüdische Gemeinde ein großer SteuerzahlStuttgarter und spendete für wissenschaftliche Forschungen an der Universität Tübingen, stellte Verbindungen zwischen deutschen und israelischen Universitäten her, war im Vorstand von gemeinnützigen Einrichtungen wie dem Keren Hayesod und dem Nationalfonds.
Wie in seiner Firma, so war der Ehrensenator der Universität Tübingen auch in der jüdischen Gemeinde der Boss. »Was er sagte, war quasi Gesetz«, erzählt Tenné und bekennt, dass er nicht immer mit ihm ei-
ner Meinung war. Doch »guten Argumenten« sei der durchsetzungsstarke Ehrenberg stets offen gewesen. »In der Sache haben wir hart diskutiert, aber er konnte auch einlenken, wenn er sah, dass andere die besseren Ideen hatten«, sagt Tenné.
Ehrenbergs Menschenkenntnis war le-
gendär, ob es um die Firma ging oder um die Gemeinde. Er baute sich stets ein schlagkräftiges Team auf und konnte so viele Pläne verwirklichen. Für seine Armaturen und Speziallegierungen für rost- und korrosionsfreie Rohre erhielt der Unternehmer viele Patente. Der Platz vor dem Knittlinger Firmengelände heißt seit zehn Jahren Henry-Ehrenberg-Platz. Der jüdische Kindergarten ist nach seiner Frau Lea und ihm benannt.
Ehrenberg war im Direktorium des Zentralrats der Juden in Deutschland, im Kuratorium der Hochschule für Jüdischen Studien Heidelberg und der Tel Aviver Uni-
versität. 1987 erhielt er für seine Versöhnungsarbeit zwischen Deutschland und Israel das Große Verdienstkreuz am Bande.
Am Schabbat Reeh starb Hernry Ehrenberg. Am Montag darauf nahm die Ge-
meinde Abschied von ihm. Sein Sarg wurde nach Israel überführt, wo seine Töchter und ein Sohn leben. Heide Sobotka

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025