philosophie

Der Einsprecher

Im Jahr 1961 veröffentlichte der Journalist Thilo Koch einen Sammelband mit dem Titel Porträts deutsch-jüdischer Geistesgeschichte, zu dem der Philosoph Max Horkheimer das Nachwort schrieb. Den Beitrag zum »deutschen Idealismus der jüdischen Philosophen« stammte aus der Feder des 32-jährigen Philosophen und Soziologen Jürgen Ha- bermas. Innerhalb seines riesigen, weltweit rezipierten Werkes ist dieser Aufsatz gewiss eine Marginalie. Als ihn Habermas zehn Jahre danach in seiner Sammlung Philosophisch-politische Profile wiederveröffentlichte, zählte er ihn selbst zu einer »recht bürgerlichen« Form »philosophischer Tagesschriftstellerei«.
Und doch fügt sich dieser Text in ein Profil ein, das man mit guten Gründen als bundesrepublikanischen Lernprozess beschreiben kann. Geboren 1929 in Düsseldorf, wuchs Jürgen Habermas in einem bürgerlichen Umfeld auf. Der Vater war Mitglied der NSDAP. Habermas wurde 1944 als HJ-ler noch an den Westwall beordert. Der junge Student lernte noch bei den großen Persönlichkeiten der Weimarer Zeit, so etwa bei Theodor Litt und Nicolai Hartmann. Seine Dissertation hingegen schrieb er bei Erich Rothacker und Oskar Becker – zwei Denkern, die mit dem Nationalsozialismus tief verbunden waren.

kritik an heidegger Doch bereits während seiner Studienzeit, nämlich 1953, attackierte Habermas Martin Heidegger in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung scharf, weil dieser eine Vorlesung aus dem Jahr 1935 mit einem Bekenntnis zum Nationalsozialismus unkommentiert nachdrucken ließ. Daraus entstand eine Kontroverse, in deren Verlauf sich der sonst öffentlichkeitsscheue Heidegger in der Wochenzeitung Die Zeit vehement gegen Habermas’ Vorwürfe verwahrte.
Habermas ging dann zu Max Horkheimer und Theodor W. Adorno nach Frankfurt, lernte dort die anderen großen Emigranten der sogenannten Frankfurter Schule, wie etwa Herbert Marcuse und Leo Löwenthal, kennen. Aber auch zu Karl Löwith, Helmuth Plessner, Ernst Bloch und vor allem Gershom Scholem unterhielt Habermas nicht nur persönliche Kontakte, sondern kommentierte und rezensierte auch ihre Werke.

austausch mit scholem Besonders intensiv war der Kontakt zu Gershom Scholem, wie Habermas selbst in einem schönen Erinnerungstext in der Zeitschrift »Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur« berichtete. Das Interesse beruhte auf Gegenseitigkeit, was sich in Scholems Bibliothek in Jerusalem leicht überprüfen lässt. Habermas’ Aufsatz über die jüdischen Philosophen fand in Scholem einen genauen und kritischen Leser, wie zahllose handschriftliche Anmerkungen bezeugen.

historikerstreit Man mag einwenden, das sei ja alles schön und gut, Habermas sei offensichtlich ein guter und liberaler Geist, der sich persönlich und intellektuell für die jüdische Geistesgeschichte interessiere und ihre Protagonisten freundschaftlich unterstützt habe. Doch da ist noch mehr. Tatsächlich ließe sich in Habermas’ Öffentlichkeitsbegriff, seiner gelebten und reflektierten Idee des »Verfassungspatriotismus« und seinem Einsatz für kulturellen Pluralismus mit guten Gründen auch ein Beitrag zum deutsch-jüdischen Verhältnis erblicken. Von Habermas ist kein einziges philosemitisches Wort überliefert – doch in seinen Denkmotiven lässt sich eine praktizierte Solidarität mit der jüdischen Geschichte erkennen. Seine scharfe Reaktion auf Ernst Noltes Thesen über die »Vergangenheit, die nicht vergehen will« löste 1986 den sogenannten Historikerstreit aus. Der Historiker Nolte hatte den nationalsozialistischen »Rassenmord« als bloße Kopie des bolschewistischen »Klassenmords« gedeutet.
Seitdem hat Jürgen Habermas immer allen Tendenzen, antidemokratisches Denken wieder hoffähig zu machen, eine klare und eindeutige Absage erteilt. Wir gratulieren Jürgen Habermas zu seinem achtzigsten Geburtstag am 18. Juni sehr herzlich. Er ist ein Glücksfall.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025