Barmizwa

Der Dritte im Bunde

von Ludger Heid

Zwei Jahre hat sich Alexander Smolianitski auf diesen 18. März, den 18. Adar 5766, vorbereitet. Die Jüdische Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen nahm Alexander als Barmizwa in den Kreis der Erwachsenen auf. Mit seinen 13 Jahren ist er jetzt religiös volljährig, muß die religiösen Gebote erfüllen und wird beim Minjan mitgezählt. Beim Gottesdienst wird er nun unter seinem religiösen Namen Alexander ben Alexander zur Tora aufgerufen.
Vor vielen Gemeindemitgliedern las er einen Abschnitt aus der Tora und hielt einen Vortrag zum Thema »Napoleon und die Juden in Europa«. Dieses eher weltliche Thema hatte ihm Gemeinderabbiner Daniel S. Katz vorgeschlagen. Der ist der Auffassung, daß jedes Kind etwas studieren sollte, wofür es sich auch interessiert.
Acht Bücher hat Alexander über Napoleon und die Juden gelesen und sich bei Fachleuten erkundigt. Bei der Vorbereitung auf seine Barmizwa halfen ihm Kantor Daniel Tsah, Rabbiner Henry G. Brandt und Daniel S. Katz. Auch Mutter Tanya unterstützte ihn dabei.
Alexander Smolianitski ist ein Zuwandererkind, das in Deutschland geboren wurde, am 5. März 1993 in Dortmund. Seine Eltern Alexander und Tanya waren zwei Jahre zuvor aus Moskau zugewandert. Der Vater, Professor für Physik, arbeitet in Deutschland und Südafrika. Die Mutter Tanya Smolianitski ist promovierte Philologin. In der jüdischen Gemeinde ist sie die Beauftragte für Erwachsenenbildung. Beide Eltern gehören zu den Mitbegründern von »Gescher«, einem Verein für Integration durch Kultur und Bildung.
Der 13jährige Alexander geht in Dortmund aufs Gymnasium. Jüdische Religion, Politik, Englisch und Französisch gehören zu seinen Lieblingsfächern. Mit Fug und Recht könnte man ihn ein junges Sprachgenie nennen: Schon heute beherscht Alex neben Deutsch und Russisch auch Englisch und Französisch. Hebräisch kann er etwas lesen und ein wenig verstehen. In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit seinem Computer, spielt Tischtennis und Klavier, oder sitzt mit einem Buch in seiner Leseecke. Später wolle er mal im Bereich Management arbeiten, sagt er selbstbewußt.
Seine Barmizwa sieht der junge Mann als Anfang einer neuen Etappe. Die Gemeinde Duisburg sei sein zweites Zuhause, wo er mehrmals in der Woche an Gottesdiensten und Seminaren teilnimmt und sich mit Freunden im Jugendzentrum trifft. Daher ist es für ihn überhaupt keine Frage, daß er künftig auch zur Tora aufgerufen werden will.
Alexanders Barmizwa ist erst die dritte in Duisburg seit Oktober 2002. Und das, obwohl die Gemeinde die zweitgrößte im Landesverband Nordrhein ist. Trotz aller Bemühungen von Rabbiner Katz, Jugendliche zu ermutigen, sich mehr am Gemeindeleben zu beteiligen, fehlen viele. Dabei sei eine Barmizwa
so etwas wie ein Führerschein, sagt Katz. Vorbereitung und Unterricht vermittelten Fähigkeiten, die man nie wieder verliere. Außerdem: Wer seine Barmizwa feiert, bestätigt sein jüdisches Bewußtsein vor der Gemeinde und zeigt, daß er stolz darauf ist.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025