Tomás Hirsch

Der chilenische David

von Harald Neuber

Tomás Hirsch ist wohl der berühmteste politische Außenseiter Chiles. Schon als sich der Vorsitzende der Humanistischen Partei für die Präsidentschaftswahl am 11. Dezember bewarb, war klar, daß er scheitern würde. Trotzdem trat er für das linke Bündnis »Juntos Podemos« (Zusammen können wir) an, dem neben den Humanisten, der christlichen Linken und der Kommunistischen Partei mehr als 50 weitere Gruppen angehören.
Daß das Linksbündnis im ersten Wahlgang auf gut fünf Prozent der Stimmen kam und Hirsch damit aus dem Rennen ausschied, ist nicht unbedingt auf die politischen Kräfteverhältnisse zurückzuführen. »Die Menschen haben Angst, daß die Parteien der Rechten 15 Jahre nach Ende der Pinochet-Diktatur (1973-1990) wieder an die Macht kommen«, sagt Hirsch. Auch nach seiner Wahlniederlage zog sich der 49jährige nicht aus der Politik zurück. Bevor die Sozialistin Michelle Bachelet und Sebastían Piñera, der Kandidat der rechtskonservativen Partei der Nationalen Erneuerung, zur Stichwahl antraten, machte der Humanist mit dem Aufruf zum Wahlboykott wieder Schlagzeilen. Der sozialistischen Concertación von Bachelet warf er vor, die undemokratische Verfassung der Pinochet-Diktatur weiter zu stützen, weil sie die großen Bündnisse weiter an der Regierung halte. Bachelet setze sich am Sonntag mit 53,5 Prozent der Stimmen durch und wird Chiles neue Präsidentin,
Sein Image als David, der ohne müde zu werden gegen den politisch übermächtigen Goliath kämpft, hat Tomás Hirsch auch zum bekanntesten Juden Chiles gemacht. »Auf persönlicher Ebene hat mich das Judentum immer beeinflußt«, sagt er im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. Jüdisch zu sein habe für ihn von klein auf vor allem bedeutet, »Verantwortung für die anderen zu tragen und die Verpflichtung gegenüber der Gemeinde zu sehen«. Daraus leitete sich später sein politisches Engagement ab. Hirsch, der 1956 in Chile als Kind deutsch-jüdischer Flüchtlinge geboren wurde, setzte sich 1988, noch zu Zeiten der Diktatur, für die Gründung der Humanistischen Partei Chiles ein. Im selben Jahr gehörte er zu den prominentesten Organisatoren eines Referendums, bei dem sich 54 Prozent der Wähler gegen eine alleinige Kandidatur des Diktators Pinochet bei den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen aussprachen. Auch dieses damals nicht ungefährliche Engagement führt er im Rückblick auf seine Erziehung zurück. »Meine Eltern mußten vor dem Terror der Nazis aus Deutschland fliehen. Aber in unserer Familie hat nie der Haß auf die Aggressoren eine Rolle gespielt. Es ging darum, zu verhindern, daß sich eine solche Geschichte je wiederholt.«
Zur jüdischen Gemeinde, die in Chile knapp 10.000 Mitglieder hat, pflegt Hirsch enge Kontakte. »Die Gemeinde hat jedes ihrer Mitglieder unterstützt, das sich zur politischen Kandidatur entschlossen hat«, sagt er. Tatsächlich gebe es Kandidaten verschiedener Parteien, vom konservativen Lager bis in die Linke. Als er mit anderen Mitgliedern während des Wahlkampfes diskutierte, habe es »natürlich auch un- terschiedliche Meinungen gegeben«, sagt Hirsch diplomatisch. Diese Differenzen betreffen wohl auch die Haltung zur Geschichte des Landes. Zwar habe die jüdische Gemeinde zur Zeit der Diktatur nicht als politische oder religiöse Institution im Fadenkreuz der Militärjunta gestanden. Wie ganz Chile seien aber auch Juden von der Repression während der Diktatur betroffen gewesen. »Ich hätte mir schon damals gewünscht, daß wir, die chilenischen Juden, eine aktivere Rolle bei der Verteidigung der Menschenrechte gespielt hätten.«
Es wird wohl ein Wunsch bleiben. Politisch spielt das Judentum südlich des Rio Grande keine große Rolle. Und am Ende des Gespräches sagt auch Hirsch: »In der Öffentlichkeit hat meine Zugehörigkeit zur jüdischen Gemeinde eigentlich nie eine große Rolle gespielt.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025