Fotos

der bildberichterstatter

der bildberichterstatter
Es gibt sie, die Ikonen der Fotokunst. Bilder, die sich ins (kollektive) Gedächtnis brennen. Bilder, die ein ganz besonderes Ereignis, vielleicht nur einen winzigen Augenblick, bewahren und so eine Momentaufnahme historisch machen. Robert Capas »Tod eines Milizionärs« zum Beispiel. Durch den Magnum-Fotografen werden wir auf spektakuläre Art und Weise Augenzeuge, wie 1936 eine Kugel einen republikanischen Soldaten im Spanischen Bürgerkrieg tötet. Eine ähnliche Intensität zeichnet Jewgeni Chaldejs – nachgestellte – »Flaggenhissung auf dem Reichstag« aus. Man sieht, wie Rotarmisten am 2. Mai 1945 die Sowjetfahne auf den Ruinen eines deutschen Nationalsymbols befestigen. Glorreicher Sieg und bittere Niederlage, verdichtet in einem einzigen Bild.
Dieses Foto hat den Kriegsreporter Jewgeni Chaldej berühmt gemacht. Ihm und seiner Arbeit ist jetzt eine Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau gewidmet, mit mehr als 200 Originalen die erste umfassende Retrospektive weltweit. Alle Aufnahmen stammen aus der Sammlung Ernst Volland und Heinz Krimmer. Sie gewähren Einblick in das Werk eines Bildberichterstatters, dessen Wohl und Weh eng mit den Irrungen und Wirrungen der Sowjetunion verbunden war. Denn Chaldej war Jude. Das half ihm, in den nachrevolutionären Jahren aufzusteigen. Und es führte dazu, dass er nach dem Krieg bei Stalin in Ungnade fiel.
Geboren wird Jewgeni Chaldej 1917 im ukrainischen Donezk. Seine Mutter stirbt ein Jahr später während eines antisemitischen Pogroms. Mit 15 Jahren veröffentlicht der Autodidakt sein erstes Foto in einer Betriebszeitung. In Moskau wird man auf den jungen Mann aufmerksam und macht ihn zum Korrespondenten der TASS, bei Kriegsausbruch zum Fotografen der Roten Armee. Dreißig Meter Film bekommt er für seine Aufgabe zugeteilt, 200 wären nötig gewesen. Sein Einsatzgebiet: überall. Zunächst dokumentiert er das Grauen in Murmansk an der Nordfront. Dann folgen die Krim, Bukarest, Budapest, Wien und schließlich Berlin. Es sind hochsymbolische Fotos wie das des jüdischen Ehepaares in der ungarischen Hauptstadt (o.), die während dieser Höllenfahrt entstehen. Chaldej hatte zudem einen Drang zur Dramatik. Vieles wirkt auf den ersten Blick geradezu in Szene gesetzt. Da hängen Rußwolken über ausgebrannten Gebäuden und liegen tote Nazis auf einer Wiener Parkbank, die Selbstmord begangen hatten. Etwas theatralisch muten diese Stillleben an.
Nach dem Krieg beginnt für Chaldej eine schwere Zeit. 1948 wird er wegen »Unprofessionalität« entlassen. Tatsächlich muss der Marineleutnant gehen, weil er Jude ist. Aus Angst vor Verfolgung vernichtet Chaldej sogar einen Teil seines Archivs. Fortan schlägt sich der Fotograf mit Gelegenheitsjobs durch. Erst 1956, drei Jahre nach Stalins Tod, findet Chaldej eine Anstellung bei der Zeitung »Prawda«. Es ist ein Verdienst der Ausstellung, dass sie auch die Fotos zeigt, die in dieser Zeit entstanden sind. Es sind Bilder des sowjetischen Alltags, mit denen Chaldej thematisch an seine Schaffenszeit vor dem Weltkrieg anknüpft. Dennoch haben ihn, der 1997 in Moskau starb, die Jahre zwischen 1941 und 1945 nie ganz losgelassen. 25 Jahre nach dem Krieg hat er die Helden von einst noch einmal vor die Kamera geholt. Es sind alte Gesichter, in die der Betrachter blickt. Aber es sind auch Gesichter, denen die Zeit nichts von ihrem Stolz nehmen konnte. Christian Böhme

Bis zum 28. Juli. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Montag, 10-20 Uhr. Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin. Weitere Informationen im Internet: www.chaldej.de

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025