Fotos

der bildberichterstatter

der bildberichterstatter
Es gibt sie, die Ikonen der Fotokunst. Bilder, die sich ins (kollektive) Gedächtnis brennen. Bilder, die ein ganz besonderes Ereignis, vielleicht nur einen winzigen Augenblick, bewahren und so eine Momentaufnahme historisch machen. Robert Capas »Tod eines Milizionärs« zum Beispiel. Durch den Magnum-Fotografen werden wir auf spektakuläre Art und Weise Augenzeuge, wie 1936 eine Kugel einen republikanischen Soldaten im Spanischen Bürgerkrieg tötet. Eine ähnliche Intensität zeichnet Jewgeni Chaldejs – nachgestellte – »Flaggenhissung auf dem Reichstag« aus. Man sieht, wie Rotarmisten am 2. Mai 1945 die Sowjetfahne auf den Ruinen eines deutschen Nationalsymbols befestigen. Glorreicher Sieg und bittere Niederlage, verdichtet in einem einzigen Bild.
Dieses Foto hat den Kriegsreporter Jewgeni Chaldej berühmt gemacht. Ihm und seiner Arbeit ist jetzt eine Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau gewidmet, mit mehr als 200 Originalen die erste umfassende Retrospektive weltweit. Alle Aufnahmen stammen aus der Sammlung Ernst Volland und Heinz Krimmer. Sie gewähren Einblick in das Werk eines Bildberichterstatters, dessen Wohl und Weh eng mit den Irrungen und Wirrungen der Sowjetunion verbunden war. Denn Chaldej war Jude. Das half ihm, in den nachrevolutionären Jahren aufzusteigen. Und es führte dazu, dass er nach dem Krieg bei Stalin in Ungnade fiel.
Geboren wird Jewgeni Chaldej 1917 im ukrainischen Donezk. Seine Mutter stirbt ein Jahr später während eines antisemitischen Pogroms. Mit 15 Jahren veröffentlicht der Autodidakt sein erstes Foto in einer Betriebszeitung. In Moskau wird man auf den jungen Mann aufmerksam und macht ihn zum Korrespondenten der TASS, bei Kriegsausbruch zum Fotografen der Roten Armee. Dreißig Meter Film bekommt er für seine Aufgabe zugeteilt, 200 wären nötig gewesen. Sein Einsatzgebiet: überall. Zunächst dokumentiert er das Grauen in Murmansk an der Nordfront. Dann folgen die Krim, Bukarest, Budapest, Wien und schließlich Berlin. Es sind hochsymbolische Fotos wie das des jüdischen Ehepaares in der ungarischen Hauptstadt (o.), die während dieser Höllenfahrt entstehen. Chaldej hatte zudem einen Drang zur Dramatik. Vieles wirkt auf den ersten Blick geradezu in Szene gesetzt. Da hängen Rußwolken über ausgebrannten Gebäuden und liegen tote Nazis auf einer Wiener Parkbank, die Selbstmord begangen hatten. Etwas theatralisch muten diese Stillleben an.
Nach dem Krieg beginnt für Chaldej eine schwere Zeit. 1948 wird er wegen »Unprofessionalität« entlassen. Tatsächlich muss der Marineleutnant gehen, weil er Jude ist. Aus Angst vor Verfolgung vernichtet Chaldej sogar einen Teil seines Archivs. Fortan schlägt sich der Fotograf mit Gelegenheitsjobs durch. Erst 1956, drei Jahre nach Stalins Tod, findet Chaldej eine Anstellung bei der Zeitung »Prawda«. Es ist ein Verdienst der Ausstellung, dass sie auch die Fotos zeigt, die in dieser Zeit entstanden sind. Es sind Bilder des sowjetischen Alltags, mit denen Chaldej thematisch an seine Schaffenszeit vor dem Weltkrieg anknüpft. Dennoch haben ihn, der 1997 in Moskau starb, die Jahre zwischen 1941 und 1945 nie ganz losgelassen. 25 Jahre nach dem Krieg hat er die Helden von einst noch einmal vor die Kamera geholt. Es sind alte Gesichter, in die der Betrachter blickt. Aber es sind auch Gesichter, denen die Zeit nichts von ihrem Stolz nehmen konnte. Christian Böhme

Bis zum 28. Juli. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Montag, 10-20 Uhr. Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin. Weitere Informationen im Internet: www.chaldej.de

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025