Isaiah Berlin

Denker der Demokratie

von Eva Pfister

Isaiah Berlin hat keine eigene Theorie entwickelt, keine Schule begründet – und war dennoch einer der wichtigsten Denker des 20. Jahrhunderts. In Philosophie, Politik und Geschichte ebenso zu Hause wie in der Literatur, erforschte Berlin die Geschichte des europäischen Denkens. Sein ureigenes Thema war dabei die Freiheit. Das hing mit seiner Biografie zusammen.
Isaiah Berlin wurde am 6. Juni 1909 im damals noch russischen Riga geboren. Im Ersten Weltkrieg wurde dort die Situation für die Juden prekär: Man beschuldigte sie der Kollaboration mit den Deutschen. Die Berlins zogen deswegen 1916 nach St. Petersburg. Dort kamen sie nach der Oktoberrevolution 1917 ins Visier der Bolschewiki. Nicht als Juden diesmal, sondern – die Eltern waren reiche Holzhändler – als Angehörige der »Bourgeoisie«. 1921 emigrierte die Familie deshalb nach England, das für Isaiah Berlin Heimat wurde und Inbegriff einer menschenfreundlichen Zivilgesellschaft. »Englisch sein« hieß für ihn »… dass Achtung vor anderen und das Ertragen von Dissens besser sind als Stolz und das Gefühl, eine nationale Sendung zu haben; dass Freiheit vielleicht unvereinbar ist mit zu großer Effizienz und besser als diese; dass Pluralismus und Ungeordnetheit besser sind als die rigorose Auferlegung allumfassender Systeme.«
In Oxford studierte Berlin Philosophie, und wurde dort – als nur einer von drei Juden – Dozent. Sein erstes größeres Projekt war ein Buch über Karl Marx. »Marx hatte ich bis dahin nie gelesen«, erinnerte er sich später. »Aber da mir schien, dass die Bedeutung des Marx’schen Denkens in der Zukunft immer mehr zunehmen würde, sah ich in der Aufforderung, ein Buch über ihn zu schreiben, einen nützlichen Anlass, mich mit seinen Ideen näher zu beschäftigen.«
Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Berlin in den USA für das britische Außenministerium und schickte Presseschauen über die britisch-amerikanischen Beziehungen nach London. Er war ein geschickter Netzwerker. Seine guten Beziehungen bis in die Spitzen der britischen Politik nutzte er, um Chaim Weizmann zu unterstützen, der als Präsident der Zionistischen Weltorganisation gegen die offizielle britische Politik für einen Judenstaat in Palästina kämpfte. Als Weizmann 1948 erster Präsident Israels wurde, bot er Berlin das Außenministerium an. Doch der blieb lieber in Oxford, wo er 1958 einen Lehrstuhl für Gesellschaftstheorie und Politikwissenschaft erhielt. Mit seinen Vorlesungen und Essays zur Ideengeschichte von Freiheit und Vernunft wurde er zu einem wichtigen Denker des Liberalismus. Auch außerhalb der akademischen Sphäre machte er sich durch regelmäßige Vorträge in der BBC einen Namen. Den Rationalismus der Aufklärung stellte Berlin ebenso infrage wie alle anderen universalistischen Theorien. Die erstrebenswerten Ziele der Menschheit seien nicht miteinander vereinbar: die totale Freiheit etwa nicht mit der totalen Gleichheit.
Berlin war ein strikter Gegner des sowjetischen Regimes, aber liebte die russische Sprache und Kultur seiner Kindheit und Jugend. Als erster Sekretär der britischen Botschaft in der UdSSR pflegte er Kontakte zu Schriftstellern wie Anna Achmatowa und Boris Pasternak. Sie waren für ihn lebende Beweise gegen die deterministische Theorie, nach der das Sein das Bewusstsein bestimme. Auch in seinen Einzelstudien zu Denkern wie Alexander Herzen, Montesquieu oder Herder interessierte ihn der Widerstand gegen geschlossene Systeme, denn: »Zeitlose Regeln, strikt befolgt, werden immer zu einem Blutbad führen.«
Hoch geehrt mit vielen Auszeichnungen starb Sir Isaiah Berlin – Queen Eliza-beth II. hatte ihn 1957 geadelt – im Alter von 88 Jahren am 5. November 1997 in Oxford.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025