TReffen

»Den Mullahs in den Weg stellen«

»Den Mullahs in den Weg stellen«

Ronald S. Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses, trifft Bundeskanzlerin Merkel

Der neue Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC), Ronald S. Lauder, hat bei einem informellen Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) eine stärkere Rolle Deutschlands im Nahen Osten angemahnt. Sechs Jahrzehnte nach dem Holocaust sei Deutschland wieder zu einem in der Staatengemeinschaft respektierten Land geworden, das unter Merkel in der internationalen Politik eine mäßigende und ausgleichende Rolle spiele, unterstrich Lauder am Montag in Berlin. Deutschland sei »in der Welt zu einem Symbol geworden für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und den Schutz von Minderheiten«.
Lauder besuchte die Kanzlerin erstmals in seiner Rolle als WJC-Chef. Begleitet wurde er von der Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch, dem Präsidenten des Europäischen Jüdischen Kongresses, Moshe Kantor, und WJC-Generalsekretär Michael Schneider.
»Ich bin mit dem Verlauf des Gesprächs sehr zufrieden«, sagte Lauder der Jüdischen Allgemeinen nach dem Treffen mit Merkel. »Wir sind bei allen wichtigen Themen auf einer Wellenlänge.« Vor allem habe er seine Sorge über die Politik des Iran zum Ausdruck gebracht. »Wir dürfen nicht zulassen, dass Fanatiker wie Mahmud Ahmadinedschad die ganze Region destabilisieren«, sagte der WJC-Präsident. Lauder plädiert für harte Sanktionen gegen Teheran, um die Regierung von ihren Atomplänen abzubringen. Dabei komme Deutschland eine wichtige Rolle zu. In einem Interview mit der »Bild«-Zeitung hatte Lauder zuvor die Europäer aufgerufen, sich »den Mullahs geschlossen in den Weg zu stellen«. Einige täten die iranischen Kriegsdrohungen gegen Israel als reine Rhetorik ab, kritisierte Lauder. Manche Europäer hätten auch die Bedrohung durch das iranische Atomprogramm noch nicht verstanden.
Während seines Gesprächs mit Merkel plädierte Lauder zudem für harte Maßnahmen gegen den islamistischen Terrorismus. Außerdem unterstützte er Forderungen deutscher Organisationen nach einem jährlichen Antisemitismusbericht in Deutschland.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025