TReffen

»Den Mullahs in den Weg stellen«

»Den Mullahs in den Weg stellen«

Ronald S. Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses, trifft Bundeskanzlerin Merkel

Der neue Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC), Ronald S. Lauder, hat bei einem informellen Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) eine stärkere Rolle Deutschlands im Nahen Osten angemahnt. Sechs Jahrzehnte nach dem Holocaust sei Deutschland wieder zu einem in der Staatengemeinschaft respektierten Land geworden, das unter Merkel in der internationalen Politik eine mäßigende und ausgleichende Rolle spiele, unterstrich Lauder am Montag in Berlin. Deutschland sei »in der Welt zu einem Symbol geworden für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und den Schutz von Minderheiten«.
Lauder besuchte die Kanzlerin erstmals in seiner Rolle als WJC-Chef. Begleitet wurde er von der Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch, dem Präsidenten des Europäischen Jüdischen Kongresses, Moshe Kantor, und WJC-Generalsekretär Michael Schneider.
»Ich bin mit dem Verlauf des Gesprächs sehr zufrieden«, sagte Lauder der Jüdischen Allgemeinen nach dem Treffen mit Merkel. »Wir sind bei allen wichtigen Themen auf einer Wellenlänge.« Vor allem habe er seine Sorge über die Politik des Iran zum Ausdruck gebracht. »Wir dürfen nicht zulassen, dass Fanatiker wie Mahmud Ahmadinedschad die ganze Region destabilisieren«, sagte der WJC-Präsident. Lauder plädiert für harte Sanktionen gegen Teheran, um die Regierung von ihren Atomplänen abzubringen. Dabei komme Deutschland eine wichtige Rolle zu. In einem Interview mit der »Bild«-Zeitung hatte Lauder zuvor die Europäer aufgerufen, sich »den Mullahs geschlossen in den Weg zu stellen«. Einige täten die iranischen Kriegsdrohungen gegen Israel als reine Rhetorik ab, kritisierte Lauder. Manche Europäer hätten auch die Bedrohung durch das iranische Atomprogramm noch nicht verstanden.
Während seines Gesprächs mit Merkel plädierte Lauder zudem für harte Maßnahmen gegen den islamistischen Terrorismus. Außerdem unterstützte er Forderungen deutscher Organisationen nach einem jährlichen Antisemitismusbericht in Deutschland.

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025