Lübeck

Dauergast in Lübeck

Die Macher der Dauerausstellung »Die Geschichte der Juden in Moisling und Lübeck« in der Lübecker Synagoge haben ehrgeizige Pläne. Nach dem Erfolg ihrer ersten Präsentation, die im Herbst vergangenen Jahres in Anwesenheit prominenter Vertreter aus Politik und Kultur eröffnet worden war, will Initiatorin Maja Bobyleva – selbst Zuwandererin – nun in einer zweiten Ausstellung die weitere Nachkriegszeit und damit auch die Zuwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion dokumentieren.
Doch diese Ausstellungsprojekte sind ohne Hilfe von Sponsoren nicht zu realisieren, befanden die Lübecker und trafen sich kürzlich in der Hansestadt, um einen Förderverein zu gründen, der die Dauerausstellung unterstützen und erweitern soll. Mit dabei sind der Historiker Peter Guttkuhn und Lübecks ehemaliger Bürgermeister Michael Bouteiller. Mehr als ein Drittel der Fördervereinsmitglieder gehören zum Kreis der 750 russischsprachigen Zuwanderer, die mittlerweile in Lübeck leben.
Den Vorstand des Fördervereins bilden Peter Guttkuhn, Marlies Bilz-Leonhardt, ebenfalls Historikerin und Maja Bobyleva. Damit sei ein wichtiger Schritt vollzogen, um die Synagoge zu einem Ort der Begegnung und Annäherung zu machen und die Integration der Zuwanderer in die nichtjüdische Gesellschaft zu fördern, sagte Vorstandsmitglied Marlies Bilz-Leonhardt. Zunächst sollen konkrete Vorstellungen entwickelt werden, wie die – zur Zeit noch sehr seltenen – Öffnungszeiten erweitert werden können und wie eine Ergänzung der Ausstellung räumlich und inhaltlich aussehen könnte. Danach werde der Vorstand seine Pläne möglichen Sponsoren vorstellen, sagte Bilz-Leonhardt.
Neben der erweiterten Dauerausstellung ist eine Dokumentation über die Geschichte der von Salomon Carlebach (1845-1919) begründeten Rabbinerdynastie ge- plant. Fast 50 Jahre lang wirkte Salomon Carlebach als Rabbiner in Lübeck. In seine Amtszeit fiel der Bau der Lübecker Synagoge in der St.-Annen-Straße. Als Rabbiner und Abgeordneter der Bürgerschaft bestimmte er nicht nur das religiöse, sondern auch das politische Leben Lübecks mit.
Fünf seiner Söhne wurden Rabbiner, vier Töchter heirateten Rabbiner. Um diese Familiengeschichte angemessen zu dokumentieren, müsse die Ausstellung auch räumlich erweitert werden, so der Verein. Darüber hinaus sind Wechselausstellungen und Kulturveranstaltungen geplant, die sich nicht nur an die jüdischen Bürger und Bürgerinnen richten. Eine erste Dokumentation, die Wanderausstellung von Kinderzeichnungen aus Theresienstadt, wird im November gezeigt. ja

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025