Colette Avital

»Das war keine gute Diplomatie«

»Das war keine
gute Diplomatie«

Colette Avital über israelische Forderungen für Schoa-Überlebende

Frau Avital, noch vor drei Wochen hieß es, Israel wolle mit Deutschland über das Entschädigungsabkommen von 1952 und über Zahlungen an Holocaust-Überlebende verhandeln. Beim Besuch des deutschen Finanzministers traute sich die israelische Regierung nicht mehr, das Thema anzusprechen. Als Löwe gestartet, als Bettvorleger gelandet?
avital: Israel hat die Kontakte zur deutschen Regierung während des Israelbesuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgenommen und sie über Rentenminister Rafi Eitan fortgesetzt. Allerdings hätten diese Kontakte bis zum Ende unter Ausschluss der Öffentlichkeit geführt werden müssen. Dass die israelische Forderung jetzt publik gemacht wurde, war keine gute Diplomatie.

Bundesfinanzminister Steinbrück hat erklärt, Deutschland wolle über etwaige Nachbesserungen der Entschädigungsregelungen nur mit der Claims Conference verhandeln, wo israelische Überlebende eine wichtige Rolle spielen und für ihre Landsleute sprechen. Warum schaltet sich die israelische Regierung dennoch auf einmal ein?
avital: Israelische Regierungen haben auf Verhandlungen mit Deutschland über Entschädigungsleistungen für Überlebende jahrzehntelang verzichtet, um die bilateralen Be-
ziehungen nicht zu belasten. Allerdings darf die Regierung Überlebende, die israelische Bürger sind, durchaus vertreten. Bei Bedarf könnten die Zahlungen über die Claims Conference abgewickelt werden. Von der Sache her gibt es jedenfalls gute Gründe für deutsche Zahlungen an Überlebende mit Wohnsitz in Israel. Israel hat sich vor 55 Jahren zwar verpflichtet, für einen Teil der ehemaligen NS-Verfolgten zu sorgen, doch konnte zu jenem Zeitpunkt niemand absehen, wie viele Überlebende im Laufe der Jahre einwandern und wie groß ihre Bedürfnisse sein würden.

Deutschland befürchtet laut Finanzminister Steinbrück, dass Verhandlungen mit der israelischen Regierung zu Forderungen anderer Regierungen führen würden. Können Sie das nachvollziehen?
avital: Das Argument halte ich nicht für stichhaltig. Schließlich vertreten andere Regierungen keine Holocaust-Überlebenden.

Mit der Knessetabgeordneten (Avoda) sprach Wladimir Struminski.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025