Colette Avital

»Das war keine gute Diplomatie«

»Das war keine
gute Diplomatie«

Colette Avital über israelische Forderungen für Schoa-Überlebende

Frau Avital, noch vor drei Wochen hieß es, Israel wolle mit Deutschland über das Entschädigungsabkommen von 1952 und über Zahlungen an Holocaust-Überlebende verhandeln. Beim Besuch des deutschen Finanzministers traute sich die israelische Regierung nicht mehr, das Thema anzusprechen. Als Löwe gestartet, als Bettvorleger gelandet?
avital: Israel hat die Kontakte zur deutschen Regierung während des Israelbesuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgenommen und sie über Rentenminister Rafi Eitan fortgesetzt. Allerdings hätten diese Kontakte bis zum Ende unter Ausschluss der Öffentlichkeit geführt werden müssen. Dass die israelische Forderung jetzt publik gemacht wurde, war keine gute Diplomatie.

Bundesfinanzminister Steinbrück hat erklärt, Deutschland wolle über etwaige Nachbesserungen der Entschädigungsregelungen nur mit der Claims Conference verhandeln, wo israelische Überlebende eine wichtige Rolle spielen und für ihre Landsleute sprechen. Warum schaltet sich die israelische Regierung dennoch auf einmal ein?
avital: Israelische Regierungen haben auf Verhandlungen mit Deutschland über Entschädigungsleistungen für Überlebende jahrzehntelang verzichtet, um die bilateralen Be-
ziehungen nicht zu belasten. Allerdings darf die Regierung Überlebende, die israelische Bürger sind, durchaus vertreten. Bei Bedarf könnten die Zahlungen über die Claims Conference abgewickelt werden. Von der Sache her gibt es jedenfalls gute Gründe für deutsche Zahlungen an Überlebende mit Wohnsitz in Israel. Israel hat sich vor 55 Jahren zwar verpflichtet, für einen Teil der ehemaligen NS-Verfolgten zu sorgen, doch konnte zu jenem Zeitpunkt niemand absehen, wie viele Überlebende im Laufe der Jahre einwandern und wie groß ihre Bedürfnisse sein würden.

Deutschland befürchtet laut Finanzminister Steinbrück, dass Verhandlungen mit der israelischen Regierung zu Forderungen anderer Regierungen führen würden. Können Sie das nachvollziehen?
avital: Das Argument halte ich nicht für stichhaltig. Schließlich vertreten andere Regierungen keine Holocaust-Überlebenden.

Mit der Knessetabgeordneten (Avoda) sprach Wladimir Struminski.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025