Literatur

Das Schiller-Missverständnis

Als 1859 die Deutschen den 100. Geburtstag Friedrich Schillers begingen, notierte der Rabbiner und Historiker Meyer Kayserling, dass die Werke des Dichterfürsten »unter den Kopfkissen der jüdischen Jungfrauen« lagen und »die jüdischen Jünglinge diesen Lieblingsdichter den spähenden Blicken ihrer deutsche Bildung verhöhnenden Lehrer zu verbergen wussten«. Auf »ihren Schiller« ließen Deutschlands Juden nichts kommen.
Dabei stand Friedrich Schiller – ähnlich wie Goethe, aber im deutlichen Unterschied zu Herder und Lessing – dem Judentum zumindest gleichgültig, wenn nicht gar negativ gegenüber. In seiner Jenaer Vorlesung vom Sommer 1790 »Die Sendung Mosis« plädierte er zwar für eine gerechte Beurteilung der »Hebräer«, warf ihnen gleichzeitig aber »Unwürdigkeit und Verworfenheit« vor.
»Die Sendung Mosis« beginnt mit einer Aussage, die später als der Inbegriff eines antisemitischen Slogans verstanden wurde: Die Juden bildeten einen »Staat im Staat«. Originalton Schiller: »Die Ebräer kamen, wie bekannt ist, als eine einzige Nomaden Familie, die nicht über 70 Seelen begriff, nach Egypten, und wurden erst in Egypten zum Volk.« Und weiter: »Eine solche abgesonderte Menschenmenge im Herzen des Reichs, durch ihre nomadische Lebensart müßig, die unter sich sehr genau zusammenhielt, mit dem Staat aber gar kein Interesse gemein hatte, konnte bei einem feindlichen Einfall gefährlich werden, und leicht in Versuchung geraten, die Schwäche des Staats, deren müßige Zuschauerin sie war, zu benutzen. Die Staatsklugheit riet also, sie scharf zu bewachen, zu beschäftigen, und auf Verminderung ihrer Anzahl zu denken.« Deswegen, so folgerte Schiller, hätten die Ägypter die Israeliten versklavt, weil sie dem Staat der Ägypter hätten »gefährlich« werden können.
Auch das historische Verdienst, den Glauben an den einen Gott formuliert zu haben, wollte Schiller den Juden nicht zugestehen. Nach der langen Sklaverei in Ägypten seien bei ihnen »weder Eintracht noch Zuversicht, weder Selbstgefühl noch Muth, weder Gemeingeist noch eine kühne Thaten weckende Begeisterung« feststellbar gewesen. Aus eigener Kraft seien sie nicht fähig gewesen, eine selbstständige Nation mit einer Staatsverfassung zu bilden. Die Folge: Moses musste ihnen aus der Klemme helfen und ihnen eine – von den Ägyptern – entliehene Religion geben. Nur der »Glaube an übernatürliche Kräfte« habe bewirkt, dass aus der Horde von Sklaven wieder unabhängige Menschen wurden.
.Drei Jahre nach dem öffentlichen Erscheinen von Schillers »Moses«-Text warf auch der Philosoph Johann Gottlieb Fichte den Juden vor, sie bildeten einen Staat im Staat. Er wurde daraufhin als »Eisenmenger der Zweite« tituliert, also als schlimms-ter Judenfeind. Schiller, der faktisch dasselbe gesagt hatte, blieb von derlei Vorwürfen verschont. Galt er doch vielen Juden als Repräsentant liberaler, emanzipatorischer Ideen, sein Werk als Inbegriff deutscher Dichtung. Die deutschen Juden haben Schiller verehrt, übersetzt, gelesen, von ihm erzählt. Noch in den Todeslagern, so kann man in etlichen Selbstzeugnissen Überlebender lesen, haben sie Texten von Schiller und Goethe gelauscht. Sie hatten geglaubt, über die Brücke der Kultur und unter den aufklärerischen Idealen von Vernunft, Bildung und Toleranz gleichberechtigt in die Gesellschaft der nichtjüdischen Deutschen aufgenommen zu werden – was sich als fataler Trugschluss erweisen sollte. Gershom Scholem, der in dem häufig beschworenen deutsch-jüdischen Dialog einen Mythos sah, schrieb 1964: »Schiller war der sichtbarste, eindrucksvollste und tönendste Anlass zu den idealistischen Selbsttäuschungen, zu denen die Beziehung der Juden zu den Deutschen geführt hat.« Wolf Scheller

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025