Oded Wiener

»Das Schächten muss erlaubt bleiben«

Herr Wiener, Sie waren am vergangenen Wochenende zu Gast bei der Orthodoxen Rabbinerkonferenz in Deutschland (ORD). Was war der Anlass Ihres Besuches?
wiener: Seit Bestehen der Orthodoxen Rabbinerkonferenz pflegt das Oberrabbinat von Israel sehr gute Beziehungen zur ORD und wir arbeiten intensiv zusammen. Es gibt so viele komplizierte religiöse Fragen, bei deren Lösung wir den deutschen Rabbinern beratend zur Seite stehen. Wir schätzen die ORD als sehr wichtige orthodoxe Rabbinerorganisation, die sich dafür einsetzt, jüdische Tradition und alles, was mit dem Jüdischsein verbunden ist, in Deutschland wiederzubeleben. So oft es geht, versuchen wir auch den direkten persönlichen Kontakt zu pflegen. Welche Bedeutung das Oberrabbinat Deutschland beimisst, kann man auch daran erkennen, dass die beiden Oberrabbiner das Land im vergangenen Jahr gemeinsam besucht haben.

Was sind die konkreten Gesprächsthemen Ihrer Visite?
wiener: Derzeit ist das Schächten ein Thema im Bundestag, und das halten wir für ein sehr wichtiges und sensibles Thema. Wir werden alles daran setzen, dass das Schächten weiter erlaubt ist, denn es ist ein wichtiger Bestandteil unserer Tradition. Wir üben diese seit Tausenden von Jahren aus und haben sie unter sehr schwierigen Bedingungen in der ganzen Welt verteidigt. Ich sehe keinen Grund, warum das Schächten in Deutschland nicht mehr erlaubt sein soll. Wir achten auf den Tierschutz und darauf, dass den Tieren kein unnötiger Schmerz zugefügt wird. Dieses Thema ist auch in anderen Ländern schon diskutiert worden, aber ich bezweifle, dass es dabei immer um das Wohl der Tiere geht.

Wie wollen Sie gegen ein Schächtverbot vorgehen?
wiener: Es gibt wissenschaftliche Studien, die belegen, dass das Schächten den Tieren keinen Schmerz zufügt. Diese werden wir vorlegen. Und wenn es nötig ist, werden sich das Oberrabbinat und bestimmt auch israelische Parlamentsmitglieder direkt an den Bundestag wenden.

Geht es bei Ihren Gesprächen auch um die Frage der vielen »Intermarriages«, also der Eheschließungen jüdischer und nichtjüdischer Partner?
wiener: Das ist ein wichtiges Thema. Dafür haben wir in Deutschland mit dem ORD in einer weltweit einmaligen Kooperation ein ständiges Rabbinatsgericht, das Beit Din, ins Leben gerufen, wo wir uns mit diesen Fragen beschäftigen. Das Beit Din hat sich seit Be-
ginn der Arbeit vor drei Jahren bereits mit Hunderten von Fällen beschäftigt. Dabei geht es um Konvertierungen, von denen wir bereits über 50 abgeschlossen haben, oder Scheidungen. Davon haben wir schon mehr als 100 durchgeführt. Die Arbeit des Rabbinatsgerichts läuft sehr erfolgreich.

Wie wollen die ORD und das Oberrabbinat die wachsenden jüdischen Gemeinden in Deutschland stärker fördern?
wiener: Ich denke, wir müssen uns hauptsächlich auf die Jugend und ihre religiöse Erziehung konzentrieren. Gelingt dies, haben die jüdischen Gemeinden eine großartige Zukunft. Jede Unterstützung, die wir dabei geben können, seien es Bücher, Lehrer oder Unterrichtsmaterial, wollen wir beisteuern. Wir müssen unsere Kinder dazu motivieren, wissbegierig zu sein und freiwillig lernen zu wollen. Die jungen Leute müssen sich mit den Personen in den Büchern identifizieren können. Man muss sie dazu in die Vorbereitung aller religiösen Feste einbeziehen und so weiter. Eine wichtige Aufgabe dabei ist die Integration der jüdischen Einwandererkinder aus Osteuropa. Um dies zu erreichen, müssen wir alle Kräfte bündeln und zusammenarbeiten.

Beinhaltet das auch eine Zusammenarbeit mit liberalen Gemeinden?
wiener: Darin kann ich keine Lösung sehen, denn das Überleben unseres jüdischen Volkes verdanken wir der Tora und unserer orthodoxen Tradition. Ich will mich über niemanden negativ äußern, aber es gibt eine Umfrage in den USA über die dritte Generation von Juden. Dabei kam heraus, dass sich in liberalen Familien ein Großteil der dritten Generation dem Judentum nicht mehr verpflichtet fühlt, ganz im Gegensatz zu orthodoxen Familien, in denen sich die Nachkommen noch beinah alle als religiös bezeichneten. Wenn wir weiter das bleiben wollen, was wir sind, ist die Orthodoxie der richtige Weg.

Mit dem Generaldirektor des Israelischen Oberrabbinats in Jerusalem sprach Sabine Demm.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert