Semyon Ihilov

»Das liegt im Naturell«

In der einstigen Sowjetrepublik Aserbaidschan am Kaspischen Meer leben heute rund 30.000 Juden. Einer ihrer wichtigsten Vertreter ist Semyon Ihilov. Er führt die Religionsgemeinde der Bergjuden in Baku. Kürzlich nahm er in Berlin an einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung zum interreligösen Dialog teil. Unser Autor Olaf Glöckner hat mit ihm gesprochen.

Viele Bergjuden, aber auch georgische und aschkenasische Juden haben Aserbaidschan in den unruhigen 90er-Jahren verlassen. Ist der große Exodus nun vorbei?
ihilov: Davon können wir ausgehen. Natürlich gibt es noch einzelne Personen, die Aserbaidschan verlassen, meistens im Rahmen von Familienzusammenführung. Aber insgesamt gesehen, können wir inzwischen von einem beständigen Gemeindeleben sprechen.

Noch vor wenigen Jahren sind zahlreiche aserbaidschanische Juden nach Deutschland eingewandert.
ihilov: Das hat mich zunächst sehr irritiert. Anfang der 90er-Jahre wanderten die Menschen wegen der postkommunistischen Wirtschaftskrise, der schlechten Versorgungslage und der armenischen Aggression aus. Das war verständlich. Aber ich fragte die Gemeindemitglieder: Warum muss es ausgerechnet Deutschland sein, das Land des Holocaust? Mittlerweile habe ich verstanden, dass unsere Leute in ein funktionierendes demokratisches Land gekommen sind – und dort das jüdische Leben stabilisieren. Darüber freue ich mich.

Hat das Abklingen der Ausreisewelle auch etwas mit der gesellschaftlichen Gesamtentwicklung in Aserbaidschan zu tun?
ihilov: Ganz sicher. Auch wir Juden erleben, wie sich vieles in Aserbaidschan zum Positiven wendet. Der Wohlstand des Volkes wächst. In den letzten vier Jahren hat sich das Land enorm modernisiert, und das Bruttosozialprodukt hat sich verzehnfacht.

Trotzdem arbeiten viele aserbaidschanische Juden im Ausland, zum Beispiel in China und Russland.
ihilov: Manche von ihnen schaffen es auf diese Weise eben am besten, ihre Familienmitglieder solide zu versorgen. Alte, kranke und einsame Menschen werden aber auch von den jüdischen Gemeinden in Baku, in Krasnaja Sloboda und in Oguz unterstützt, unter anderem mit Lebensmitteln und Medikamenten.

In Aserbaidschan gibt es heute acht Synagogen, davon drei in Baku. Inwiefern helfen internationale jüdische Organisationen und Bewegungen, das jüdische Leben in Aserbaidschan zu stärken?
ihilov: Chabad Lubawitsch hat in Baku einen Kindergarten und eine Schule eröffnet. Die Bewegung tut viel, um die jüdische Bildung der Mädchen und Jungen in unserem Land zu fördern.

Abgesehen von wenigen Zwischenfällen, gilt Aserbaidschan als ein Land ohne Antisemitismus. Auch zwischen der mehrheitlich muslimischen Bevölkerung und der christlichen Minderheit soll es keine Konflikte geben. Worauf führen Sie diese ungewöhnliche Harmonie zurück?
ihilov: Da spielen zwei Faktoren zusammen: Zum einen unterbinden Regierung und Staat entschieden die Anfeindung und Diskriminierung religiöser Minderheiten. Ein weiterer wichtiger Grund scheint mir im Naturell, in der Mentalität der Aserbaidschaner zu liegen. Die Menschen haben einfach kein Interesse an Hass und an Konflikten. Die Mehrheitsgesellschaft kommt uns mit sehr viel Respekt und Achtung entgegen. Das war in unserer Region von Anfang an so, es gibt eine lange Tradition der religiösen Toleranz.

Welche Rolle spielen Juden in Politik und Wirtschaft Ihres Landes?
ihilov: Vieles hängt vom Beruf und der gesellschaftlichen Position ab. Da die jüdische Bevölkerung von Aserbaidschan viel Achtung und Respekt genießt, will sie sich aktiv in die politische und ökonomische Entwicklung einbringen. Ich beziehe mich da – als religiöser Vertreter – ausdrücklich mit ein. Wir haben eine klare Trennung von Staat und Religion, und dennoch ist es mir wichtig, meinem Heimatland im In- und Ausland nützlich zu sein.

Was wünschen Sie sich und der jüdischen Gemeinschaft in Aserbaidschan für die nächsten fünf bis zehn Jahre?
ihilov: Ich wünsche mir, dass die Gemeinde genauso aufblüht wie unsere Republik.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025