Stoffbeutel

Das kommt in die Tüte

Dass es so simpel sein kann, haben die Europäer schon vor Langem vorgemacht: Plastik- und Papiertüten kosten Geld, alternativ werden in den Läden Tragetaschen aus Stoff zum kleinen Preis angeboten. Manche der umweltfreundlichen Beutel haben mittlerweile sogar Kultstatus erlangt und werden für schwindelerregende Preise im Internet angeboten, wie die »I’m Not a Plastic Bag-Taschen« der britischen Designerin Anya Hindmarch. Von einem derartigen Szenario ist man noch weit entfernt, doch scheint es, als hätte Israel jetzt einen riesigen Schritt in die richtige Richtung getan. Seit einigen Wochen hängen in den Geschäften einer der größten Supermarktkette Alternativen zur Tüte.
Zu übersehen sind sie kaum, grellgrün leuchten sie den Käufern schon von Weitem entgegen. »Der grüne Beutel von Schufersal« prangt in fetten weißen Buchstaben in der Mitte. »Jute statt Plastik« hat sich offensichtlich noch nicht herumgesprochen, denn die Erklärung, wozu er gut ist, steht direkt darunter: »Umweltfreundlicher Beutel zur Wiederbenutzung«. Drei Schekel kostet er, das sind etwas mehr als 17 Cent, ein Superschnäppchen für eine geräumige Tasche, die mindestens zweimal so groß ist wie ihr deutsches Pendant. Sofern der Besitzer nicht sonderlich modebewusst ist, kann er sie wunderbar fürs Picknick oder den Strand benutzen.
Natascha Schwerinsky, Kassiererin in einer Schufersal-Filiale, scheint der Gedanke, dass das Stoffbehältnis langsam aber sicher die Kunststofffolien ersetzen soll, nicht ganz geheuer. »Warum sollen die Kunden denn eine Tasche kaufen, wenn es die Tüten umsonst gibt?«, fragt sie ehrlich unbedarft. Dass sie neben dem Umwelteffekt sehr viel stabiler und angenehmer zu tragen ist, findet sie aber auch und hat vor, ihren Kunden das zu sagen. Immerhin.
Dennoch: Was in Deutschland nicht mehr wegzudenken ist, davon ist das kleine Land, in dem die Tütenflut noch immer wächst, weit entfernt. Fünf Milliarden werden jedes Jahr benutzt. Im Supermarkt, wo es sie nach wie vor umsonst gibt, nehmen viele mehr, als für den Einkauf wirklich benötigt, und benutzen sie zu Hause als Müllbeutel.
In Umfragen sehen viele Israelis zwar ein, dass Umweltschutz sein muss, doch bitte nicht »auf unsere Kosten«. Also landen die Polymerfetzen nach wie vor überall in der Natur – riesigen Müllhalden, Bäumen, Büschen, den Bäuchen der Fische und Meeressäuger des Roten Meeres. Im Januar des vergangenen Jahres hatte die Umweltorganisation »Internationale Vereinigung für den Schutz der Umwelt« (IUED) die Regierung gebeten, der internationalen Bewegung zu folgen und Plastiktüten so weit wie möglich zu verbannen. Das Umweltministerium gab an, ei- nen Informationstag für die Industrie, führende Einzelhändler und Umweltverbände anzubieten, um das Thema zu diskutieren und einen ersten Gesetzesvorschlag zu erarbeiten. Empfehlungen gibt es viele – etwas Konkretes lässt auf sich warten. Umweltschützer sind sich einig: Der einzige Weg, die Tüten schnell loszuwerden, führt über den Geldbeutel der Kunden. Sabine Brandes

Israel

Ministerpräsident Voigt besucht Yad Vashem

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) bereist noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke

 12.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025