Fußball

»Das ist Sklavenhandel«

Herr Rabbiner, Sie sind bekennender Fußballfan. Viele Freunde des Sports ärgern sich derzeit über die Millionen-Transfers in unglaublicher Höhe. Sie auch?
Was die Profivereine in letzter Zeit treiben, hat mit Ethik und Moral überhaupt nichts mehr zu tun. Inzwischen hat das auch schon kaum noch etwas mit reinem Sport oder Fußballspiel zu tun. Diese Vereine, die zum Teil zweistellige Millionenbeträge für einen Spieler ausgeben, drängen sich in den Vor-
dergrund und an die Spitze der jeweiligen Ligen. Und es ist traurig, das es kein Gremium oder Regularium gibt, dass diese Entwicklung aufhalten und dem Fußball wieder seinen Zauber zurückgeben kann.

Was sagen Sie, wenn zum Beispiel Cristiano Ronaldo für 94 Millionen Euro zu Real Madrid wechselt?
Einerseits ist es verständlich, wenn junge Spieler davon partizipieren wollen, was der Markt hergibt. Das ist ihnen nicht zu verdenken. Ich bin auch der Meinung, dass die Erziehung, Beschäftigung und das Heranführen von jungen Spielern sehr oft vernachlässigt wird. Andererseits ist es eine unnatürliche Entwicklung, dass solche Beträge gezahlt und die Summen immer höher ge-
schraubt werden.

Nach dem Transfer soll Ronaldo künftig eine Milliarde Euro kosten. Zeigt das in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise nicht das ganze Ausmaß einer Perversion?
Das hat nichts mit Finanzkrise zu tun. Das ist eine ethische und moralische Krise, völlig losgelöst von der wirtschaftlichen Situation in der Welt. Und ich befürchte, das wird noch eine Weile so grenzenlos weitergehen.

Entfremdet diese Entwicklung nicht die Fans vom Fußball?
Die Fans, die ins Stadion gehen – zumindest die meisten –, schalten Logik und Vernunft aus. Sie wollen ihre Mannschaft gewinnen sehen. Je höher, desto besser. Dann ist die Woche gerettet. Alles andere zählt nicht.

Was denken Sie, wenn es zum Beispiel beim Millionenpoker um Frank Ribéry bei Bayern München heißt, der Spieler sei ›nicht verkäuflich‹?
Das ist moderner Sklavenhandel. Aber wenn Sie schon Bayern München erwähnen, darf ich auf Folgendes hinweisen: Diese Maß- losigkeit und der Egoismus mancher Ma-
nager und Vereinsvorstände lässt sie auch noch ihre humanistischen Hemmungen ab-
legen. Wenn Uli Hoeneß und andere zum Beispiel dem Chelsea-Boss Roman Abramovich vorwerfen, er handle völlig hemmungslos, dann ist das verlogen. Was Chelsea und andere im internationalen Geschäft ma-
chen, treibt Bayern im nationalen Rahmen.

Das klingt nicht so, als seien Sie Bayern-Fan.
Ich bin Anhänger von Werder Bremen.

Lassen Sie sich den Spaß am Fußball verderben?
Nein, denn Werder Bremen ist ein anständig geführtes Unternehmen. Es ist ein solider Verein. Er hat jetzt zwar auch 25 Millionen eingenommen, geht damit aber vernünftig um, wirft es nicht dem Erstbesten in den Rachen. Allerdings hätte ich jetzt nicht acht Millionen für Marko Marin ausgegeben – aber was soll’s. Das vernünftige und ethische Denken sowie die solide Wirtschaft herrschen vor. Also bleibe ich. Und ich versuche, mich von allem Drumherum nicht ab-
lenken zu lassen und mich nur auf das Spiel zu konzentrieren.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025