Fußball

»Das ist Sklavenhandel«

Herr Rabbiner, Sie sind bekennender Fußballfan. Viele Freunde des Sports ärgern sich derzeit über die Millionen-Transfers in unglaublicher Höhe. Sie auch?
Was die Profivereine in letzter Zeit treiben, hat mit Ethik und Moral überhaupt nichts mehr zu tun. Inzwischen hat das auch schon kaum noch etwas mit reinem Sport oder Fußballspiel zu tun. Diese Vereine, die zum Teil zweistellige Millionenbeträge für einen Spieler ausgeben, drängen sich in den Vor-
dergrund und an die Spitze der jeweiligen Ligen. Und es ist traurig, das es kein Gremium oder Regularium gibt, dass diese Entwicklung aufhalten und dem Fußball wieder seinen Zauber zurückgeben kann.

Was sagen Sie, wenn zum Beispiel Cristiano Ronaldo für 94 Millionen Euro zu Real Madrid wechselt?
Einerseits ist es verständlich, wenn junge Spieler davon partizipieren wollen, was der Markt hergibt. Das ist ihnen nicht zu verdenken. Ich bin auch der Meinung, dass die Erziehung, Beschäftigung und das Heranführen von jungen Spielern sehr oft vernachlässigt wird. Andererseits ist es eine unnatürliche Entwicklung, dass solche Beträge gezahlt und die Summen immer höher ge-
schraubt werden.

Nach dem Transfer soll Ronaldo künftig eine Milliarde Euro kosten. Zeigt das in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise nicht das ganze Ausmaß einer Perversion?
Das hat nichts mit Finanzkrise zu tun. Das ist eine ethische und moralische Krise, völlig losgelöst von der wirtschaftlichen Situation in der Welt. Und ich befürchte, das wird noch eine Weile so grenzenlos weitergehen.

Entfremdet diese Entwicklung nicht die Fans vom Fußball?
Die Fans, die ins Stadion gehen – zumindest die meisten –, schalten Logik und Vernunft aus. Sie wollen ihre Mannschaft gewinnen sehen. Je höher, desto besser. Dann ist die Woche gerettet. Alles andere zählt nicht.

Was denken Sie, wenn es zum Beispiel beim Millionenpoker um Frank Ribéry bei Bayern München heißt, der Spieler sei ›nicht verkäuflich‹?
Das ist moderner Sklavenhandel. Aber wenn Sie schon Bayern München erwähnen, darf ich auf Folgendes hinweisen: Diese Maß- losigkeit und der Egoismus mancher Ma-
nager und Vereinsvorstände lässt sie auch noch ihre humanistischen Hemmungen ab-
legen. Wenn Uli Hoeneß und andere zum Beispiel dem Chelsea-Boss Roman Abramovich vorwerfen, er handle völlig hemmungslos, dann ist das verlogen. Was Chelsea und andere im internationalen Geschäft ma-
chen, treibt Bayern im nationalen Rahmen.

Das klingt nicht so, als seien Sie Bayern-Fan.
Ich bin Anhänger von Werder Bremen.

Lassen Sie sich den Spaß am Fußball verderben?
Nein, denn Werder Bremen ist ein anständig geführtes Unternehmen. Es ist ein solider Verein. Er hat jetzt zwar auch 25 Millionen eingenommen, geht damit aber vernünftig um, wirft es nicht dem Erstbesten in den Rachen. Allerdings hätte ich jetzt nicht acht Millionen für Marko Marin ausgegeben – aber was soll’s. Das vernünftige und ethische Denken sowie die solide Wirtschaft herrschen vor. Also bleibe ich. Und ich versuche, mich von allem Drumherum nicht ab-
lenken zu lassen und mich nur auf das Spiel zu konzentrieren.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025