August Diehl

»Das ist kein gerades Thema«

»Das ist kein
gerades Thema«

August Diehl über Kriminalität, Überleben im KZ und den »Fälscher«

Herr Diehl, Sie haben kürzlich den Spielfilm »Der Fälscher« abgedreht. Darin spielen Sie den jüdischen Drucker Adolf Burger, der gemeinsam mit mehr als 100 weiteren Häftlingen im KZ Sachsenhausen ausländische Banknoten fälschen mußte. Wie sind Sie mit diesem Stoff zurechtgekommen?
diehl: Ich fand die Geschichte sehr spannend. Ich hatte vorher nie etwas davon gehört. Die Verbindung zwischen Kriminalität und der Frage nach dem Überleben hat mich sehr fasziniert. Das ist kein gerades Thema, sondern es wirft Fragen auf.

War es das erste Mal, daß Sie einen KZ-Häftling spielten?
diehl: Ja. Und ich hoffe, so etwas spiele ich auch nicht allzu schnell wieder.

Was unterschied die Rolle des Adolf Burger von Ihren bisherigen Rollen?
diehl: Jede Figur, die ich bisher gespielt habe, hatte etwas Besonderes. An Adolf Burger hat mich fasziniert, daß er den Gauner und Meisterfälscher Sorowitsch, die Hauptfigur des Films, in einen Gewissenskonflikt bringt. Burger tritt dafür ein, daß man sich von den Nazis nicht alles gefallen lassen darf. Er ist ein Rebell. Aber dadurch, daß er eigentlich etwas Gutes vertritt, bringt er die Gruppe in Gefahr. Und man fragt sich als Zuschauer plötzlich, ob es eigentlich ein richtiges Verhalten ist, so stur bei seinen Idealen zu bleiben. Das fand ich sehr spannend. So eine Figur hatte ich vorher noch nicht gespielt.

Wie haben Sie sich vorbereitet auf dieses Thema und auf die Figur Adolf Burger?
diehl: Ich habe mich viel mit dem Drucken beschäftigt, und ich habe vor den Dreharbeiten den echten Adolf Burger getroffen, auf dessen Erinnerungen das Drehbuch beruht. Wir haben einen Nachmittag miteinander verbracht, ich habe ihm viele Fragen gestellt.
Wie ist es, jemandem zu begegnen, den man spielt?
diehl: Sehr merkwürdig. Ich war ein bißchen befangen. Aber Herr Burger hat sehr viel und offen über Sachsenhausen erzählt. Er ist sehr daran interessiert, daß diese Geschichte bekannt wird. Ich glaube, es ist ein ganz großer Grund seines Überlebensdranges gewesen, später über das, was passiert ist, zu berichten.

Mit dem Schauspieler sprach Tobias Kühn.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025