Zeiten des Krieges

Das gespaltene Land

von Sabine Brandes

Das Lokal am »Chof Ha’Zuk«, dem Strand von Herzliya, ist gut gefüllt wie jeden Tag im Sommer. Fast alle gelben Plastikstühle sind besetzt, die Kellner balancieren Tabletts mit kühlen Ge- tränken durch den Sand. Paßend zur Ferienidylle planschen Kinder im Mittelmeer. Einzig die Auswahl der Musik läßt ahnen, daß etwas anders ist als sonst. Statt Top-Ten-Hits berieselt leise hebräische Musik die Kunden. In Israel herrscht Krieg. Nur eine Autostunde weiter nördlich rennen die Menschen im Katjuscharegen um ihr Leben. Hier, in und um Tel Aviv, reiben sie ihre Körper mit Sonnenöl ein.
Einer von ihnen ist Erez Ben-Artzi. Er hat sich auf einem Liegestuhl ausgestreckt und liest die Tageszeitung. Eigentlich wollte er jetzt Urlaub in der Türkei machen, doch kurzfristig habe er storniert. »Das hätte ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren können«, sagt der 33jährige. »Während meine Landsleute um ihr Leben fürchten, kann ich mich nicht im Ausland entspannen.« Hier aber ginge das. »Das ist mein Land, da lebe ich jeden Tag und kann auch im Krieg an den Strand gehen.« Schließe er sich zu Hause ein, würde das ja auch niemandem nützen, sagt Erez Ben-Artzi. Außerdem zeige er Hisbollah-Anführer Nasrallah auf diese Weise, »daß er uns niemals unterkriegen wird«.
Im Zentrum und Süden des Landes scheint alles seinen gewohnten Gang zu gehen. Die Straßen von Jerusalem und Tel Aviv sind verstopft wie immer, Frauen wie Männer hetzen in ihre Büros und stöhnen über die Sommerhitze. In Eilat schnorcheln Touristen unbeirrt entlang des Korallenriffs. Gewöhnlicher Alltag. Aber nichts mehr, wie es war. Die meisten Menschen sind in tiefer Sorge, was werden wird. Radiostationen senden alle 30 Minuten Verhaltenstips bei Katjuscha-Angriffen und rufen dazu auf, Familien aus dem Norden aufzunehmen. Die Hilfsorganisation Hatzon Jeschaya, die sich sonst um die Ärmsten kümmert, beliefert jetzt die in den Bunkern Eingeschlossenen in Naharija, Haifa und Kirjat Schmona mit dem nötigsten. Außerdem hat sie ihre Suppenküchen in Jerusalem mit Klapptischen und -stühlen erweitert, um jene verpflegen zu können, die vorübergehend aus dem Norden geflohen sind. Durchhalteparolen auf blau-weißem Grund haben die Werbung an den Bushaltestellen abgelöst, überdimensionale Bildschirme des Street-TV zeigen Kampfjets, die ihre Bahnen in Form eines Davidsterns ziehen. »Am Israel chai – das israelische Volk lebt.«
Daran glauben auch die fast 500 Neueinwanderer, die vor wenigen Tagen mit Sondermaschinen aus den USA und Kanada eingereist sind. »Alija in Zeiten des Krieges« titelte eine lokale Zeitung und lobte Mut sowie zionistischen Geist der Familien. »Wenn sie jetzt kommen, gehören sie wirklich hierher«, sagt Mir Arkin, deren Vater vor 45 Jahren von Australien nach Israel gekommen war. Auf einem Spielplatz in Raanana sitzt sie mit ihren Zwillingstöchtern Gaja und Jalli. Die Vierjährigen schaukelen und rutschen, ihre Mutter winkt und lächelt ihnen zu. Natürlich halte sie an der Routine ihres Alltags fest, gehe arbeiten, erledige den Haushalt und spiele mit den Kindern. »Es muß ja weitergehen«, sagt die Computerspezialistin bedrückt.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025