Bad Saarow

Das Erbe von Bad Saarow

Idyllisch am Scharmützelsee gelegen, lädt der Kurort Bad Saarow zu Erholung und Wellness ein. Das tat er auch schon Anfang des 20. Jahrhunderts. Auch jüdische Gäste suchten im nahe Berlin gelegenen Oder-Spree-Kreis Erholung und Entspannung. Doch erst aus Anlass einer Aus- stellung unter dem Titel »Ich besaß einen Garten in Schöneiche bei Berlin« von Jani Pietsch und nach dem Erscheinen ihres gleichnamigen Buches über 176 Schöneicher Juden gründete sich 2006 in Bad Saarow die Bürgerinitiative »Jüdische Spuren in Bad Saarow«. Sie fragte nach dem Verbleib seiner einstigen jüdischen Kurgäste.
In den Archiven des Kreises, des Landes und des Bundes fanden die Nachforscher Aktenstücke zu 200 Namen, die von der NS-Gesetzgebung als jüdisch definiert wurden. Mit einem Teil dieser Namen verbindet sich lediglich der Nachweis eines Grundstücksbesitzes, auch die übrigen Namen verweisen zwar auf Wohnadressen, auf Häuser und Grundstücke mit konkreten Straßenbezeichnungen, doch Spuren eines signifikanten jüdischen Lebens in Bad Saarow bezeugen sie nicht. Das hängt nicht zuletzt mit dem Charakter des Ortes zusammen, der in den 20er- und 30er-Jahren zwar als Wochenenddomizil für erholungssuchende und zugleich nicht ganz mittellose Berliner eine attraktive Adresse wurde, aber nur für die wenigsten, meistens älteren Menschen auch zum ständigen Wohnsitz.
Die Initiative suchte weiter, was aus den jüdischen Grundstücksbesitzern nach dem 30. Januar 1933 geworden war und ob sie nach dem Ende der NS-Herrschaft nach Bad Saarow zurückkehrten. Vor allem nach dem Novemberpogrom 1938, so fanden sie heraus, wurden die meisten Grundstücke und Häuser verkauft, zwangsversteigert oder in staatliche Treuhand übernommen. Die jüdischen Verkäufer hatten kaum etwas von den Verkaufserlösen. Wenn sie konnten, verließen sie Deutschland, um wenigstens ihr Leben retten zu können.
41 Personen hatten auch dazu keine Chance mehr, sie wurden nach Theresienstadt, Lodz (Litzmannstadt), nach Riga und Minsk, nach Stutthof, nach Bergen-Belsen, nach Auschwitz, Treblinka, Sobibor und Majdanek deportiert und ermordet. Weitere 14 Personen verstarben zwischen 1933 und 1942, meist in Berlin. Aufgefundene Dokumente lassen vermuten, dass sie ihrem Leben selbst ein Ende setzten.
Um in einer adäquaten Form an frühere jüdische Bewohner des Kurortes zu erinnern, ist nun eine Gedenktafel an zentraler Stelle angebracht worden. Seit dem 20. November erinnern die ersten sieben »Stolpersteine«, für die Bürger des Ortes und Angehörige die Patenschaft übernommen hatten, an Georg Zehden, seine Ehefrau Lisbeth und ihren Sohn Klaus sowie an Gustav Hochstetter und seine Tochter Elisabeth und an Ida Goldstein und Elsbeth Fieseler. Christian Pietà

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025