Klagemauer

Das Ende der Enge

von Sabine Brandes

Den Siddur unter dem Arm, zwängen sie sich zwischen Schulklassen und Touristinnen aus aller Welt hindurch, stehen mit einem Wunschzettel in der Hand in langen Schlangen: Frauen an der Klagemauer. Während der Vorplatz der Männer geräumig ist, haben die weiblichen Gläubigen manchmal kaum Platz, ihre Gebetbücher aufzuklappen. Wer einen der begehrten Plätze auf einem der weißen Plastikstühle möchte, muß früh aufstehen – oder spät kommen.
Die 2.000 Jahre alte Steinmauer ist Überbleibsel des Zweiten Tempels und höchstes jüdisches Heiligtum. Sie wird geehrt, geliebt und geschützt. In Massen pilgern die Menschen an die Mauer, um in ihrem Schatten inbrünstig Gebete gen Himmel zu senden. Juden, die nicht persönlich kommen können, schicken Faxe. Alles ist möglich an der Klagemauer. Nur Gleichberechtigung bei der Platzverteilung gibt es nicht.
Das soll jetzt anders werden. Zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung Jerusalems im Jahre 1967 wird der Platz erheblich erweitert werden. Bürgermeister Uri Lupolianski scheint die jahrzehntelangen Klagen der weiblichen Betenden nach Jahren des Taubstellens endlich vernommen zu haben. Vor kurzem gestand er in einem Offenen Brief ein, daß der Frauenbereich an der Klagemauer viel zu klein und vor allem zu eng sei.
Während es Männern gestattet ist, in Tallitot (Gebetsschals) gehüllt mit vernehmbarer Stimme in der größten Freiluftsynagoge der Welt zu beten, müssen sich Frauen leise und unauffällig verhalten. »Ihre Stimmen dürfen die Männer nicht ablenken«, klagen namhafte Rabbiner immer wieder ein.
Anat Hoffman wollte diese Benachteiligung nicht hinnehmen. Seit 1988 führt sie die israelisch-amerikanische Gruppe der »Frauen der Mauer« an und setzt sich mit ihnen für die vollständige Gleichberechtigung ein. Auch weibliche Gläubige sollen, wenn es nach der Gruppe geht, vor der Klagemauer Tallit und Kippa tragen sowie hörbar beten und singen dürfen. Zudem soll ihnen das Toralesen gestattet sein. Nach 15 Jahre dauernden Auseinandersetzungen vor verschiedenen Gerichten jedoch entschied der Oberste Gerichtshof 2004 endgültig, daß diese Privilegien allein dem männlichen Geschlecht vorbehalten sind – und es auch künftig sein werden.
Stacey Cohen ist Amerikanerin und gläubige Jüdin. Vor fünf Jahren wanderte sie nach Israel ein. Ein langgehegter Traum wurde wahr. Schon vor ihrer Alija hatte sie sich gewünscht, an der Klagemauer zu beten. »Es ist für mich der spirituellste Ort überhaupt und einer der Gründe, warum ich nach Jerusalem gezogen bin.« Doch ihre ersten Erfahrungen seien gelinde gesagt ernüchternd gewesen. »Aus meiner Heimatgemeinde in New York war ich es gewohnt, mit den anderen Mitgliedern laut zu singen, und so habe ich es hier auch gemacht. Aber das, was ich daraufhin zu hören bekam, kann ich gar nicht wiederholen. Es waren Beschimpfungen der schlimmsten Art, sogar Gegenstände sind geflogen. Ich habe das Gefühl, viele Menschen vergessen an diesem heiligen Platz ihre grundlegenden Manieren. Das macht mich sehr traurig.«
Cohen sieht der Erweiterung des Frauenplatzes zwar positiv entgegen, ihr Enthusiasmus aber hält sich in Grenzen. Die Größe sei nur ein Teil der Diskriminierung gegen Frauen an der Klagemauer, ist sie überzeugt. »Aber wenigstens wird die Enge dann endlich ein Ende haben.«
Für einen gewissen Grad an Gleichheit scheint sich Lupolianski tatsächlich einsetzen zu wollen. Mit der Bitte, den Frauenbereich an die Größe des Männerbereichs anzupassen, wandte er sich an das Büro des Premierministers. Doch wer glaubt, die Männer müßten einen Teil zugunsten des anderen Geschlechts abgeben, der irrt gewaltig. Der Bürgermeister will, daß die Route des Mugraby Pfades, der direkt zum Tempelberg führt, geändert wird. Vor einigen Jahren war eine Stützwand des Pfades zusammengebrochen und das Areal eingezäunt. Derzeit wird dort restauriert.
Nun will Lupolianski, daß der Pfad in die unmittelbare Nähe des Klagemauer-Eingangs gelegt wird. Dadurch könnte das Frauenareal zwar vergrößert werden, doch ob sich die moslemischen Betenden so einfach damit abfinden, ist fraglich. Nach seiner Feststellung, »es gibt keinen Grund, warum die Männer eine große, bequeme Plaza haben, während die Frauen sich an der für Juden heiligsten Stätte drängeln müssen«, wird Lupolianski sich jetzt an seinen Taten messen lassen müssen.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025