Klagemauer

Das Ende der Enge

von Sabine Brandes

Den Siddur unter dem Arm, zwängen sie sich zwischen Schulklassen und Touristinnen aus aller Welt hindurch, stehen mit einem Wunschzettel in der Hand in langen Schlangen: Frauen an der Klagemauer. Während der Vorplatz der Männer geräumig ist, haben die weiblichen Gläubigen manchmal kaum Platz, ihre Gebetbücher aufzuklappen. Wer einen der begehrten Plätze auf einem der weißen Plastikstühle möchte, muß früh aufstehen – oder spät kommen.
Die 2.000 Jahre alte Steinmauer ist Überbleibsel des Zweiten Tempels und höchstes jüdisches Heiligtum. Sie wird geehrt, geliebt und geschützt. In Massen pilgern die Menschen an die Mauer, um in ihrem Schatten inbrünstig Gebete gen Himmel zu senden. Juden, die nicht persönlich kommen können, schicken Faxe. Alles ist möglich an der Klagemauer. Nur Gleichberechtigung bei der Platzverteilung gibt es nicht.
Das soll jetzt anders werden. Zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung Jerusalems im Jahre 1967 wird der Platz erheblich erweitert werden. Bürgermeister Uri Lupolianski scheint die jahrzehntelangen Klagen der weiblichen Betenden nach Jahren des Taubstellens endlich vernommen zu haben. Vor kurzem gestand er in einem Offenen Brief ein, daß der Frauenbereich an der Klagemauer viel zu klein und vor allem zu eng sei.
Während es Männern gestattet ist, in Tallitot (Gebetsschals) gehüllt mit vernehmbarer Stimme in der größten Freiluftsynagoge der Welt zu beten, müssen sich Frauen leise und unauffällig verhalten. »Ihre Stimmen dürfen die Männer nicht ablenken«, klagen namhafte Rabbiner immer wieder ein.
Anat Hoffman wollte diese Benachteiligung nicht hinnehmen. Seit 1988 führt sie die israelisch-amerikanische Gruppe der »Frauen der Mauer« an und setzt sich mit ihnen für die vollständige Gleichberechtigung ein. Auch weibliche Gläubige sollen, wenn es nach der Gruppe geht, vor der Klagemauer Tallit und Kippa tragen sowie hörbar beten und singen dürfen. Zudem soll ihnen das Toralesen gestattet sein. Nach 15 Jahre dauernden Auseinandersetzungen vor verschiedenen Gerichten jedoch entschied der Oberste Gerichtshof 2004 endgültig, daß diese Privilegien allein dem männlichen Geschlecht vorbehalten sind – und es auch künftig sein werden.
Stacey Cohen ist Amerikanerin und gläubige Jüdin. Vor fünf Jahren wanderte sie nach Israel ein. Ein langgehegter Traum wurde wahr. Schon vor ihrer Alija hatte sie sich gewünscht, an der Klagemauer zu beten. »Es ist für mich der spirituellste Ort überhaupt und einer der Gründe, warum ich nach Jerusalem gezogen bin.« Doch ihre ersten Erfahrungen seien gelinde gesagt ernüchternd gewesen. »Aus meiner Heimatgemeinde in New York war ich es gewohnt, mit den anderen Mitgliedern laut zu singen, und so habe ich es hier auch gemacht. Aber das, was ich daraufhin zu hören bekam, kann ich gar nicht wiederholen. Es waren Beschimpfungen der schlimmsten Art, sogar Gegenstände sind geflogen. Ich habe das Gefühl, viele Menschen vergessen an diesem heiligen Platz ihre grundlegenden Manieren. Das macht mich sehr traurig.«
Cohen sieht der Erweiterung des Frauenplatzes zwar positiv entgegen, ihr Enthusiasmus aber hält sich in Grenzen. Die Größe sei nur ein Teil der Diskriminierung gegen Frauen an der Klagemauer, ist sie überzeugt. »Aber wenigstens wird die Enge dann endlich ein Ende haben.«
Für einen gewissen Grad an Gleichheit scheint sich Lupolianski tatsächlich einsetzen zu wollen. Mit der Bitte, den Frauenbereich an die Größe des Männerbereichs anzupassen, wandte er sich an das Büro des Premierministers. Doch wer glaubt, die Männer müßten einen Teil zugunsten des anderen Geschlechts abgeben, der irrt gewaltig. Der Bürgermeister will, daß die Route des Mugraby Pfades, der direkt zum Tempelberg führt, geändert wird. Vor einigen Jahren war eine Stützwand des Pfades zusammengebrochen und das Areal eingezäunt. Derzeit wird dort restauriert.
Nun will Lupolianski, daß der Pfad in die unmittelbare Nähe des Klagemauer-Eingangs gelegt wird. Dadurch könnte das Frauenareal zwar vergrößert werden, doch ob sich die moslemischen Betenden so einfach damit abfinden, ist fraglich. Nach seiner Feststellung, »es gibt keinen Grund, warum die Männer eine große, bequeme Plaza haben, während die Frauen sich an der für Juden heiligsten Stätte drängeln müssen«, wird Lupolianski sich jetzt an seinen Taten messen lassen müssen.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025