Makkabi Stuttgart

Das dreißigste Jahr

von Brigitte Jähnigen

Sport und Purim gehören für die Stuttgarter Gemeinde traditionell zusammen. Alljährlich nimmt der TSV Makkabi Stuttgart das Losfest zum Anlass, auch sich selbst zu feiern und das jetzt schon seit 30 Jahren. Das Jubiläum wird an diesem Samstagabend zu einem überbordenden Fest im Ballsaal des Hotels »Le Méridien«.
Freilich war bei der Wiedergründung des Vereins 1979 an ein so nobles Ambiente mit 320 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Vereinen, Verbänden und Mitgliedern der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg nicht zu denken. So wird an diesem Abend auch die Aufbau- und Integrationsleistung von Makkabi gewürdigt. 14 sportbegeisterte Frauen und Männer gründeten vor 30 Jahren den Turn- und Sportverein (TSV) Makkabi Stuttgart. »Damals feierten wir im Gewerkschaftshaus – und doch hatten die wenigen Vereinsmitglieder auch damals alle Hände voll zu tun, um den Sportlerball aus eigenen Kräften zu stemmen«, erzählt Vereinsvorsitzender Martin Widerker. »Mitgliedsbeiträge und Zuschuss von der jüdischen Gemeinde reichten nicht aus, die sportlichen Aktivitäten zu finanzieren, also wurde ein Ball initiiert«, erinnert sich der Mann der ersten Stunde. Die Rechung mit dem Ball ging auf, und das Vereinsleben stand zumindest für eine Weile auf finanziell sicheren Füßen.
Die sportlichen Anfänge waren bescheiden. Eine Sparte konnte Makkabi anbieten, nämlich Volleyball. Im 31. Jahr seines Bestehens wetteifern 140 Mitglieder in fünf Sportarten miteinander: Fußball, Baskettball, Volleyball und Tischtennis um den Sieg. Alexander Ginsburg (25), Christian Jung (40) und Alexander Mezler (20) spielen bei Makkabi Tischtennis. Wichtig sind den drei Aktiven vor allem die sportlichen und sprachlichen Herausforderung und die Kontakte, die sie im Verein knüpfen können.
Alexander Ginsburg kam als Kind aus St. Petersburg nach Deutschland, Christian Jung ist am Bodensee geboren und Alexander Mezler in Omsk/Sibirien. Ginsburg ist Ingenieur für Vertrieb Automatisierungstechnik und gläubiger Jude, Jung Betriebswirt und aus der Kirche ausgetreten, Mezler Auszubildender als Kaufmann im Groß- und Außenhandel und gläubiger Christ. Übereinstimmend sagen die drei: »Religiöse Themen und politische Fragen spielen bei uns kaum eine Rolle.« Bei ihnen stehen menschliche und sportliche Fairness im Vordergrund. Ihr größter sportlicher Erfolg war die Bezirks-Pokalmeisterschaft. An der Makkabiade 2009 in Israel wird wohl niemand von ihnen teilnehmen. »Wir haben derzeit keine Chancen«, sagt Dimitri Polski. »Ich habe gute Spieler, aber sie müssen Juden sein, um an der Makkabiade teilnehmen zu können«, so der Trainer beim TSV-Makkabi.
Als »hoffnungsvolles Signal für den Dialog« wertet Charlotte Knobloch, an diesem Abend Ehrengast, die Tatsache, dass immer mehr nichtjüdische Sportler Makkabi beitreten. »Wir können Solidarität nicht vom Rathaus her verordnen, umso mehr würdigen wir ihre Integrationsleistung, die neu zugezogenen Bürgern in ihrem Verein eine Heimat gibt«, sagt Oberbürgermeister Wolfgang Schuster. »Makkabi Stuttgart ist im Verbund der 5.500 Sportvereine in Baden-Württemberg ein ganz besonderer Verein, bestätigt auch Frank Tappeser. Der Präsident des Württembergischen Landessportbundes verlieh Martin Widerker für seine Verdienste in 30 Jahren als Vereinsvorsitzender die Ehrennadel in Gold.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025