Personalausweis

»Das dauert jetzt«

von Dirk Hempel

Rafael Cohen (Name geändert) ist noch nicht lange in Berlin. Doch die Behörden der Hauptstadt kennt er schon ganz gut. Der Versuch, einen Personalausweis zu beantragen, führte ihn durch etliche Amtsstuben. Denn Cohen besitzt neben der deutschen auch die israelische Staatsbürgerschaft.
Mit Jahresbeginn zieht der 26jährige aus Tel Aviv nach Berlin, in den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. An einem kalten Freitagmorgen im Januar geht er zum Bürgeramt an der Neuköllner Sonnenallee, er will sich anmelden. Von den roten Plastikstühlen im Warteraum sind nur zwei besetzt. Nach fünf Minuten betritt der 2002 eingebürgerte Cohen Raum 106 und wird wieder hinausgeschickt: Formular ausfüllen und eine neue Nummer ziehen.
Zehn Minuten und vier Nummern später sitzt er in Raum 107. Die dortige Sachbearbeiterin tippt die Daten ein, doch mit Cohens beiden Pässen hat sie ein Problem: »Dafür habe ich nur ein Feld im Computer«, erklärt sie und verschwindet für zehn Minuten hinter einer grünen Tür. Mit ihrer Rückkehr ist das Warten nicht beendet. »Das dauert jetzt«, sagt sie und gibt Cohen die Nummer 003. Langsam versteht der Deutsch-Israeli, warum im Warteraum ein Reklameschild des Rechtsanwalts und früheren SPD-Abgeordneten Hans-Georg Lorenz »Behördenbegleitungen« anpreist. Es dauert etwa 75 Minuten, dann leuchtet die 003 grün auf schwarz von der Anzeigetafel. Cohen bekommt seine Meldebestätigung, aber keinen Personalausweis. »Ohne Staatsbürgerschafts- nachweis können Sie den nicht beantragen«, erklärt ihm die Sachbearbeiterin. Zuständig dafür sei die Einbürgerungsbehörde in Friedrichshain-Kreuzberg.
Ein übliches Vorgehen, bestätigt Erhard Portner, Referent für Meldeangelegenheiten bei der Berliner Innenverwaltung. Bei Zuzug aus einem anderen Bundesland oder dem Ausland werde ein solcher Nachweis gefordert. Das gelte »immer, wenn Zweifel nicht völlig ausgeschlossen werden können«. Jene rund 133.000 Deutschen, die eine zweite Staatsangehörigkeit besitzen, betreffe das nicht. Laut dem Statistischen Landesamt Berlin waren Mitte letzten Jahres 705 Israelis darunter. »Ist die doppelte Staatsbürgerschaft im Melderegister erfaßt, brauchen wir keinen Nachweis«, sagt Portner im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen.
Cohen aber ist neu in Berlin und muß beweisen, daß er Deutscher ist. Ein Anruf beim Bürgeramt Friedrichshain-Kreuzberg verläuft freundlich, aber ergebnislos. Die Zentrale verbindet ihn, er trägt sein Anliegen vor und die Dame am anderen Ende erklärt: »Würde ich Ihnen gerne ausstellen, aber wir sind das Jugendamt.« Der dritte Versuch ergibt: Er muß zur Einbürgerungsbehörde, Frau Kapuczinski, »im Zimmer neben 3087«, montags von neun bis zwölf oder donnerstags von 13 bis 18 Uhr.
Schon erwägt Cohen, auf einen Personalausweis zu verzichten. Doch bei einer Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde hört er, das Problem tauche spätestens bei einer Paßverlängerung auf. Das wäre kommendes Jahr. Also geht er am Montag vergangener Woche in die Kreuzberger Yorckstraße. Er fragt sich durch zu Frau Kapu- czinski, Zimmer 3088. »Staatsbürgerschaftsprüfungen« steht an der Tür, die Öffnungszeiten stimmen. Cohen klopft, Stille. Er drückt die Klinke, abgeschlossen. Ratlos zieht er eine Nummer für den Nebenraum, die Erstantragsstelle für Einbürgerungen. 25 Minuten später sitzt er vor drei Behördenmitarbeitern. Den Nachweis könne er bekommen: Bearbeitungszeit mehrere Wochen, Kostenpunkt 25 Euro. »Den Personalausweis gibt’s auch ohne«, ergänzen die drei vom Amt leicht amüsiert. Ihr Tip an den Neu-Berliner: »Versuchen Sie es einfach noch mal.«
Cohen zieht also weiter. In Raum 3055 holt er seine nächste Wartenummer, eine halbe Stunde später sitzt er in Zimmer 17. »Hier steht was von Staatsbürgerschaftsnachweis«, sagt die Sachbearbeiterin nach einem Blick in den Computer. Verzweifelt zitiert Cohen die knapp 30 Meter entfernten Kollegen. »Die Einbürgerungsurkunde reicht doch«, beschließt die Dame, kassiert acht Euro und klebt Cohens Foto auf. In vier Wochen könne er seinen Ausweis abholen – »in Raum 3057, ohne Wartenummer, aber mit der Urkunde im Original«. Das bekommt Cohen in Kreuzberg sogar schriftlich. Unterschiede in den einzelnen Bürgerämtern, auch das ist laut Erhard Portner von der Berliner Innenverwaltung normal, sind abhängig vom »Fingerspitzengefühl unserer Mitarbeiter« und den Arbeitsanweisungen der Bezirke.
Noch bevor er seinen Personalausweis abholt, wird Rafael Cohen übrigens seine Tour durch deutsche Amtsstuben fortsetzen. Weil der studierte Politologe einen Job sucht, muß er demnächst zur zuständigen Arbeitsagentur.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025