Jechezkel Singer

Das bewegte Krankenhaus

Das bewegte Krankenhaus

Jechezkel Singer
ist der neue
Ärztliche Direktor

Immer in Bewegung sein, bloß keinen Stillstand. »Man muss flexibel bleiben«, sagt Jechezkel Singer, der neue Ärztliche Direktor des Jüdischen Krankenhauses Berlin (JKB). Die Medizin entwickele sich auch ständig weiter. Alle Abteilungen sollen ausgebaut werden. Sein Ziel: eine optimale Ausstattung mit allen technischen Neuheiten. Dennoch zählt Singer ältere, herkömmliche Untersuchungsmethoden zu einer umfassenden Diagnostik: Ein guter Arzt müsse bei der Untersuchung eines Patienten »hören, sehen und riechen«. Die Klinik soll auch weiterhin für alle Menschen offen stehen. »Wir wollen ein Kiez-Krankenhaus bleiben.«
Für den 61-Jährigen ist die Berufung zum neuen ärztlichen Direktor des JKB die »Krönung« seiner berufliche Laufbahn. Immerhin behandelt der Internist seit mehr als 30 Jahren seine Patienten im JKB und ist einer der dienstältesten Ärzte in der Weddinger Klinik. Sein Vorgägner, Uri Schachtel, ist in den Ruhestand gegangen.
»Er ist ein jüdischer Arzt, wie er im Buche steht«, sagt Maria Brauner über Jechezkel Singer, die ihn als Patientenfürsprecherin des Krankenhauses schon seit Jahrzehnten kennt. Er sei immer für seine Patienten da, auch über seine normalen Sprechstunden hinaus und lege auch als Ärztlicher Direktor viel Wert darauf, weiterhin die Bewohner des Hermann-Strauss Hospitals zu betreuen. Singer sei ein bescheidener Mensch und halte sich lieber im Hintergrund, beschreibt Maria Brauner ihn.
Geboren und aufgewachsen ist Jechezkel Singer in Tel Aviv. Seine Eltern stammten aus Polen, konnten aber als Kinder emigrieren und lernten sich in Israel kennen. Ein entfernter Onkel überlebte die Schoa im Jüdischen Krankenhaus in Berlin. Als Medizin-Student zog es Singer in die damals noch geteilte Stadt, wo er anfangs bei Verwandten wohnte. Nach Abschluss seines Studiums fand er eine Anstellung im JKB. Ein Wunsch sei in Erfüllung gegangen, sagt er. Mit 34 Jahren wurde er jüngster Chefarzt und spezialisierte sich in den Bereichen Gastroenterologie und Diabetologie.
Die Neugierde nach Deutschland habe ihn damals zu seiner Studienplatzwahl motiviert, betont Jechezkel Singer. Deutschland sei schön und er habe mit den Menschen nur gute Erfahrungen gemacht. Mittlerweile leben auch seine Brüder in der Bundesrepublik. Und auch seine 83-jährige Mutter habe inzwischen eine Wohnung in der Hauptstadt. Sie verbringe mehrere Monate im Jahr in Berlin und die restlichen in Israel.
Jechezkel Singer will sich künftig dafür einsetzen, dass das Krankenhaus einen stärkeren jüdischen Charakter erhält. Er wünscht sich deshalb mehr jüdische Schwestern und Ärzte in der Einrichtung. »Bei gleichen Qualitäten bekommt ein jüdischer Arzt die Stelle, das steht auch so in unseren Statuten«, sagt Singer. Derzeit gebe es neben ihm – »leider« – nur noch einen weiteren jüdischen Mediziner. Aber das werde sich in den nächsten Jahren sicher ändern, sagt er optimistisch. »Die jüdischen Gemeinden werden dank der Zuwanderer größer. Da werden bestimmt auch Ärzte nachkommen«, sagt der Vater von zwei Söhnen. Chris Meyer

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025