Peter Schwenkow

»Das Berliner Konzert ist etwas Besonderes«

»Das Berliner Konzert ist etwas Besonderes«

Peter Schwenkow über Barbra Streisand und ihren ersten Auftritt in Deutschland

Herr Schwenkow, jahrzehntelang hat sich die Sängerin Barbra Streisand geweigert, wegen der Schoa in Deutschland Konzerte zu geben. Jetzt tritt sie am Samstag in der Berliner Waldbühne auf (vgl. S. 10). Wie haben Sie die jüdische Entertainerin überreden können?
schwenkow: Ich bin mir nicht sicher, ob hier nicht Dichtung und Wahrheit hälftig zu dem Gerücht zusammengewachsen sind, dass Barbra Streisand aufgrund von Deutschlands Vergangenheit hier nicht auftreten wollte. Tatsache ist, dass sie auch nicht in der Schweiz, in Frankreich oder in anderen kontinentaleuropäischen Ländern gespielt hat. Insofern gibt es keinen Beleg dafür, dass sie Deutschland ausgeklammert hat, sondern es ist nur klar, dass sie überhaupt niemals in Europa war. Als jedoch nach ihren Abschiedskonzerten die Amerika-Tournee wieder geplant wurde, haben wir versucht, Europa und damit Deutschland auf den Tourneeplan zu bringen.

Wie nimmt man als Konzertveranstalter mit einem solchen Megastar wie Barbra Streisand überhaupt Kontakt auf?
schwenkow: Ich kenne ihren Manager Martin Erlichman seit mehr als zehn Jahren, weil wir einmal zu einem gemeinsamen Besuch bei einem schwäbischen Automobilunternehmen waren. Wir waren quasi den ganzen Tag zusammen, haben viel über Deutschland, die Wiedervereinigung und die heutige Generation gesprochen. Als ich Martin dann vergangenes Jahr auf einer Branchenkonferenz in London traf und sich die Gerüchte über eine Tournee verdichteten, habe ich meinen alten Kontakt wieder aufgenommen und gesagt: »You must play Germany!« Mit ihrem Tourneeveranstalter Michael Cohl arbeite ich auch schon seit zehn Jahren zusammen.

Und wie war Ihre erste Begegnung mit Frau Streisand?
schwenkow: Angenehm. Das war in Zürich, denn da haben wir in der vergangenen Woche ihr erstes Europa-Konzert veranstaltet.

Wird das Konzert in Berlin für Barbra Streisand eines unter vielen sein?
schwenkow: Ich bin sicher, dass das Berliner Konzert etwas Besonderes ist, nicht nur, weil es in Deutschland, sondern eben auch in Berlin stattfindet. Ich habe von Anfang an auf die historische Bedeutung der Waldbühne hingewiesen, die ja zur Eröffnungsveranstaltung der Olympischen Spiele 1936 gebaut wurde.

Mit dem Konzertveranstalter und Vorstandsmitglied der Deutschen Entertainment AG sprach Christian Böhme.

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025