Duisburg

Darf’s nicht ein bißchen mehr sein?

von Runen Guttmann

»Darf es nicht ein bißchen mehr sein?«, fragt der Gemeindevorsitzende Jacques Marx rhetorisch. Es ist heute brütend heiß und auf der Veranda seines Hauses in Mülheim-Saam sorgt kein laues Windchen für Abkühlung. »Wir bemühen uns um jedes einzelne Gemeindemitglied, aber dennoch bleiben zu viele Bänke der Synagoge leer«, grummelt Marx. Da kann man einfach nichts tun als weitermachen.
Sein Spruch ist legendär. »Nach dem Krieg war das Fett in der Suppe einfach ein Muß. Und wenn einmal nicht genügend Fettaugen auf der Suppe schwammen, pflegte mein Vater meine Mutter zu fragen: »Darf es nicht ein bißchen mehr sein?« Marx erzählt von den Gottesdienstbesuchen in seiner Geburtsstadt Paris und von den vollen Synagogen. Das habe ihn beeindruckt und sei ihm besonders wichtig. Für den stolzen Großvater dreier Enkel ist Jüdischsein gleichbedeutend mit Zusammensein, mit dem Teilen einer Gemeinsamkeit. Dies ist das Vermächtnis seiner Eltern, eines Kaufmanns und einer Hausfrau. Marx betont: einer »jüdischen« Hausfrau. Das ist, was er nun der neuen Generation und den Zuwanderern aus Osteuropa vermitteln will.
Jacques Marx, am 29. Juli 1936 geboren, wurde zum Grenzgänger zwischen dem französischen Savoir-vivre und der familiär begründeten Verwurzlung mit der deutschen Kultur Goethes und Schillers und des Judentums. Die Okkupation überlebte Familie Marx versteckt in den Wäldern Frankreichs. Nach dem Krieg wuchs Marx im Saarland auf. Zum Militärdienst kehrte er nach Frankreich zurück. Sein Leben wurde zu einer Verkettung von Zufällen. Ausgerechnet durch einen Unfall der Mutter habe er seine spätere Frau kennengelernt.
In der französischen Armee war er Fahrer und Sekretär eines Militärrabbiners aus Marokko. Es wurden seine Lehrjahre, nicht nur der religiösen Praktik, »sondern vielmehr in die jüdische Weisheit und Philosophie, in Verständnis der Welt und der jüdischen und menschlichen Gemeinschaft«.
Zum Studium zog er nach Straßburg. Ganz im Sinne des Zeitgeistes besaß auch er das rote Parteibuch. Seine Teilnahme an der Protestbewegung Ende der 50er Jahre im innenpolitisch bewegten und vom Algerienkrieg zerrütteten Frankreich hinderte ihn, sein Pharmazie-Studium abschließen zu dürfen. Er wechselte die Rheinseite und machte in Freiburg sein Staatsexamen. Dort traf er einen Freund, der ihn überredete, ins Ruhrgebiet zu ziehen. Marx lebte in Gelsenkirchen-Buer und machte sich 1966 mit einer Apotheke in Mülheim an der Ruhr selbständig.
»Irgendwann las ich in der Zeitung vom Tod des damaligen Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde, Salomon Lifschis. Von der jüdischen Gemeinde hatte er bis dato nichts gewußt. »Ich ging zur Beerdigung.« Die Mitglieder luden ihn prompt ein, Mitglied zu werden. Damals hatte die Gemeinde 60 Mitglieder, jeder kannte jeden.
Nachdem er wenige Jahre später in die Gemeindevertretung, dann in den Vorstand gewählt wurde, setzt er sich unermüdlich für die Belange der Gemeinde ein. »Offenheit, Toleranz, Transparenz« wurden zu den Leitbegriffen seiner Tätigkeit und zur Philosophie der Gemeinde. So hält er Orthodoxie und Liberalität unter dem Dach einer Gemeinde für möglich und sieht sich im Kampf gegen den Antisemitismus gut gerüstet. »Diesen besiegt man nur durch Ehrlichkeit und durch die Öffnung nach außen.« Alljährlich folgen Hunderte Duisburger unterschiedlichen Alters und Konfessionen den Einladungen zu Führungen in der Synagoge.
Als zu Beginn der 90er Jahre der Eiserne Vorhang fiel, wuchs die Gemeinde auf 2.800 Mitglieder an. »Ein Neubau wurde einfach notwendig. Ich begann mit den Städten über die Möglichkeit der Finanzierung zu verhandeln«, erinnert sich Jacques Marx. Seine langjährige Kontaktpflege und Offenheit sollten sich jetzt auszahlen, seine Bitten stießen auf offene Ohren. 1999 wurde der Neubau mit dem Grundriß einer ausgestreckten Hand eröffnet. Trotz dringenden Rats der Ärzte, den Gemeindevorsitz, seine Ämter im Landesverband von Nordrhein und im Direktorium des Zentralrats niederzulegen, hat er dem Drängen der Gemeindemitglieder ein letztes Mal nachgegeben und sich erneut zur Wahl gestellt. Jetzt feiert er seinen 70. Geburtstag. Da kann man doch sagen: »Darf es nicht ein bißchen mehr sein?

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025