Bischöfe

»Dämonisierung

Der Botschafter Israels in Berlin, Shimon Stein, und der Zentralrat der Juden in Deutschland haben empört auf Äußerungen deutscher Bischöfe reagiert, die während ihrer Reise nach Israel und in die palästinensischen Gebiete vergangene Woche gefallen sein sollen. Der Süddeutschen Zeitung zufolge sagte der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke: »Morgens in Yad Vashem die Fotos vom unmenschlichen Warschauer Ghetto, abends fahren wir ins Ghetto in Ramallah. Da geht einem doch der Deckel hoch.« Sein Augsburger Kollege Walter Mixa habe von einer »ghettoartigen Situation« der Palästinenser gesprochen, die »fast schon Rassismus« sei. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick sagte laut Radio Vatikan über den Schutzwall zwischen Israel und den Palästinensergebieten: »Gerade auch für uns Deutsche: Wir haben Mauer, Stacheldraht, Minenfelder für Jahrzehnte erlebt und das als sehr bedrückend erfahren und sehen jetzt hier, dass in einem Staat, der uns sehr am Herzen liegt, das genau wieder geschieht.«
Shimon Stein entgegnete: »Anstatt sich in Demagogie zu üben, hätten sich die Bischöfe über die Ursachen informieren müssen, die israelische Regierungen veranlasst haben, die erzwungenen und notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um Israelis vor Terror zu schützen. Darüber hinaus hätten die Bischöfe sich auch mit Angehörigen der über 1.000 Israelis treffen können, die – nur weil sie Juden waren – in den vergangenen sechs Jahren dem palästinensischen Terror zum Opfer fielen«, so Stein. »Eine Seite des Konflikts zu dämonisieren und doppelte Maßstäbe anzulegen, kann nicht der Weg derjenigen sein, die einen Beitrag zum Frieden leisten wollen.«
Auch der Zentralrat der Juden kritisierte die Bischöfe scharf. Die Äußerungen seien eine »Schande und ein Skandal«, sagte Vizepräsident Dieter Graumann der Jüdischen Allgemeinen. »Besonders der Vergleich der Situation in den Palästinensergebieten mit der im Warschauer Ghetto ist perfide und moralisch verwerflich« und erinnere an »düsterste Traditionen«. Dem Kölner Stadtanzeiger sagte Graumann, wer die Lage der Palästinenser mit dem Leiden der Juden in den Ghettos der Nazis gleichsetze, der habe aus der Geschichte nichts gelernt. Der Zentralratsvize erwartet vom Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, eine Klarstellung. »Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies die Haltung der katholischen Kirche und des Vatikan ist«, sagte Graumann.
Kardinal Karl Lehmann war zu einem Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen nicht bereit. Die Deutsche Bischofskonferenz wies in einer Erklärung die Kritik zurück. Der Besuch der Bischöfe in Israel und in den palästinensischen Gebieten sei »durchgängig von einer hohen Sensibilität für die Belange beider Konfliktparteien« bestimmt gewesen. Beim Besuch in Bethlehem seien »aus der emotionalen Betroffenheit Einzelner heraus einige wenige, sehr persönliche Bemerkungen gefallen, die bereits selbstkritisch richtiggestellt wurden«. Dies gelte vor allem für eine Nebenbemerkung, die auf das Warschauer Ghetto anspielte. Ingo Way

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025