David Blatt

Coach für die Spitze

von Matthias B. Krause

Bestenfalls hatten sie Mitleid mit ihm. Schlimmstenfalls lehnten sie ihn schlichtweg ab. Man kann nicht sagen, dass David Blatt als Coach der russischen Basketball-Nationalmannschaft ein leichter Start vergönnt war. Als er Anfang 2006 den Job antrat, kam er mit einem halben Dutzend europäischer Vereinstitel in der Hand zu einem Team, das seit zehn Jahren kaum mehr gewonnen hatte. Auch bei der Europameisterschaft 1997 reichte es nur für Bronze. Eigentlich nicht akzeptabel für eine Nation, die zu sozialistischen Zeiten 14 europäische Titel sammelte. Blatt musste die Mannschaft durch die Qualifikation führen, um an der EM im September in Spanien überhaupt teilzunehmen. Und auch dort hatte sich das Mitleid noch nicht ganz gelegt. »Niemand möchte im Augenblick in den Schuhen von David Blatt stecken«, unkte der offizielle Medienguide, der ausführlich auf das Unbehagen in der russischen Basketball-Szene einging, die viel lieber einen einheimischen Coach an der Spitze ihres Nationalteams gesehen hätte.
13 Tage später hätten viele gern in Blatts Schuhen gesteckt. Um seinen Hals baumelte eine Medaille aus purem Gold. 60:59 besiegten die Russen die favorisierten Spanier in Madrid, und Blatt sah sich im Mittel- punkt eines unwahrscheinlichen Traums: »Ein in Amerika geborener, in Israel ausgebildeter Basketballtrainer ist nun mit Russland Europameister – ist das nicht großartig?« In den USA, wo sogleich spekuliert wurde, welches Team der National Basketball Association (NBA) er denn nun übernehmen könne, taufte man den Globetrotter prompt »Atlas«. Was nicht heißt, dass es jetzt eine große Kampagne gäbe, um den verlorenen Sohn heimzuholen. Aber die Experten haben doch aufgehorcht, schließlich vollbrachte Blatt nicht zum ersten Mal Dinge, die nur wenigen vor ihm gelungen waren.
Man nehme etwa den MVP (Most Valuable Player = wertvollster Spieler) des Turniers in Spanien, Andrei Kirilenko, der den Titel »die wichtigste Errungenschaft meiner Karriere« nannte. Der versöhnliche Abschluss eines völlig verkorksten Jahres, wurde Kirilenko doch bei den »Utah Jazz« für das vorzeitige Ausscheiden bei den Playoffs verantwortlich gemacht. Dort war er als Schatten seiner selbst über den Platz geschlichen, ohne jedes Selbstvertrauen, ohne Fortune. Unter Blatt blühte er in wenigen Wochen wieder auf und führte die Russen zum Titel. Das zeigt, wie gut sich Blatt auf die Entwicklung von Spielern versteht, auch wenn sie schon gestandene Stars sind.
Ein anderes Beispiel ist der Italiener Andrea Bargnani, den Toronto im letzten Jahr als ersten Europäer in der Geschichte der NBA als Nummer Eins auswählte. Bargnani war in Treviso unter Blatts Fittichen groß geworden, die beiden gewannen im vergangenen Jahr einen nationalen Meistertitel. Maurizio Gherardini, damals in Treviso Blatts Manager und heute Vize-Präsident in Toronto, sagt über den Trainer: »Er hat eine ein zigartige Vorstellung davon, wie Basketball gespielt werden sollte. Die Umstände, unter denen er in Russland und Italien Titel gewann, machen ihn zweifellos zu einem europäischen Top-Trainer.« Und gerade 48 Jahre alt, sollte seine beste Zeit noch vor ihm liegen. Gherardini prognostiziert: »Er wird sich aussuchen können, wen er coacht.«
Zunächst geht Blatt in die Türkei, zu Efes Pilsen nach Istanbul. Wieder eine neue Herausforderung in einem neuen Land mit einem Klub, der schon bessere Tage gesehen hat. So hielt es Blatt bislang fast immer. Seit er 1981 in Princeton seinen Abschluss machte und in die Welt hinauszog, reizen ihn Sanierungsobjekte. Der amerikanische Jude erwarb die israelische Staatsbürgerschaft und spielte zwölf Jahre lang in der israelischen Liga, unter anderem für Maccabi Tel Aviv. Als seine Achillessehne riss, sattelte er auf das Trainer-Amt um und arbeitete sich von kleinen Klubs in Israel an die europäische Spitze vor. Dabei profitierte er von dem, was er als Aufbauspieler in Princeton lernte: »Damals habe ich verstanden, dass man mehr als das ABC lehren muss. Man muss auch ein Soziologe sein, ein Psychologe, ein Ideologe und manchmal sogar ein Kriminologe. Man muss verstehen, wo die Leute herkommen und wo ihre Vorfahren herkamen.«
Das aufs Neue herauszufinden, hat er nun in der Türkei ein Jahr lang Zeit. Außerdem will er bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking das kleine russische Wunder auf großer Bühne wiederholen. Spätestens wenn ihm das gelingen sollte, wird wohl doch die NBA an seine Tür klopfen. Dass er sie ohne Bedingungen öffnet, damit sollten die Agenten der besten Basketballliga der Welt allerdings nicht zu fest rechnen. »Ich will kein Alibi-Coach werden, nur um der erste Israeli in der NBA zu sein«, sagt Blatt, »wenn, dann muss die Position mich finanziell und professionell reizen«. Bis das so weit ist, wird er als Russlands Nationalcoach sein bei Nikita Chruschtschow entlehntes Motto weiterverwenden: »Geht raus und zermalmt sie!«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025