Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Das Amsterdamer Konzerthaus (hier bei einem Auftritt des Budapest Festival Orchestra unter Leitung von Ivan Fischer) wurde 1888 eröffnet Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Das Konzert der niederländischen jüdischen Gemeinschaft anlässlich des jüdischen Lichterfestes kann nun doch wie geplant am 14. Dezember im altehrwürdigen Concertgebouw stattfinden.

Auch der israelische Kantor Shai Abramson kann in Amsterdam auftreten, wie das Konzerthaus und die Stiftung »Chanukah Concert« am Mittwoch in einer gemeinsamen Erklärung mitteilten - allerdings nur in zwei gesonderten Konzerten am Abend, die nur für geladene Gästen zugänglich sein sollen. Das bereits ausverkaufte Hauptkonzert am Nachmittag wird dagegen ohne Abramson stattfinden.

Wegen seiner Rolle als Chefkantor der israelischen Streitkräfte (IDF) hatte das Management des Concertgebouw das seit elf Jahren stattfindende Konzert vergangene Woche aus dem Programm genommen. Zur Empörung der Stiftung, die umgehend ankündigte, vor Gericht zu ziehen.

Doch nun haben sich beide Seiten auf einen Kompromiss verständigt - ohne ihre jeweiligen Grundsatzpositionen aufzugeben. Man habe angesichts der Spannungen, die nach der Absage aufgekommen seien, und einer »schädlichen Entwicklung« gemeinsame Anstrengungen unternommen, um eine außergerichtliche Lösung zu finden, so die Erklärung.

Lesen Sie auch

Das Concertgebouw beharrt darauf, dass Abramson als Chefkantor der israelischen Armee »in der derzeitigen polarisierten Zeit nicht im Concertgebouw auftreten kann«, weil die IDF in einen Krieg verwickelt sei, der die Gesellschaft der Niederlande spalte. Die Stiftung »Chanukah Concert« hält an Abramsons Auftritt fest, weil er nicht nur eine herausragende Stimme, sondern auch eine Rolle als religiöser Vorbeter einnehme. Der Gang vor Gericht sei aber für niemanden gut.

Man habe deshalb »gemeinsam beschlossen«, dass die Stiftung am Nachmittag des 14. Dezember anstelle des ursprünglich geplanten Mittagskonzerts ein Chanukka-Konzert »für alle, jung und alt«, organisieren werde. Abramson werde dort nicht auftreten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Für den Abend seien dann zwei nichtöffentliche Konzerte vorgesehen, bei denen Shai Abramson als religiöser Vorsänger auftreten werde. Der Erlös aus der Vermietung für die Konzerte wird vom Concertgebouw an eine gemeinnützige Organisation gespendet, die den sozialen Zusammenhalt in der Stadt fördert.

Abschließend heißt es in der Erklärung, man sei sich »bewusst, dass die Meinungsverschiedenheiten über diesen Auftritt nicht einfach so verschwinden werden«. Man hoffe aber, dass auf allen Seiten Ruhe einkehren werde. »Wir entscheiden uns dafür, in diesen Zeiten extremer Polarisierung die Standpunkte des anderen zu respektieren und gemeinsam in die Zukunft zu blicken. Wir möchten die Tradition der Chanukka-Konzerte im Concertgebouw fortsetzen – jedes Jahr eines der Höhepunkte für das jüdische Amsterdam.« mth

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025