Chemnitz

Challot und Kiddusch

Es wird ein Stück frische Hefe, ca. 40 Gramm, mit drei Esslöffeln Zucker, 400 Millilitern Wasser, einem Esslöffel Salz, zwei Eiern, 150 Millilitern Sonnenblumenöl und einem Kilo Mehl vermengt. Dann wird der Teig in gleiche Stücke geteilt, diese werden in eine längliche Form gebracht und zu zwei Zöpfen geflochten. Anschließend muss der Teig 20 Minuten gehen, bis er mit Eigelb bestrichen werden kann und in den Backofen kommt. »Wenn ich so Challot für Schabbat zubereite, rede ich den Zutaten immer gut zu«, erzählt Marina Ostrovskaia schmunzelnd. »Denn beim ersten Backen für die Gemeinde hat alles gut geklappt, beim zweiten und dritten Mal jedoch ist der Hefeteig nicht gut aufgegangen.«
Die zierliche Frau mit der freundlichen Stimme arbeitet seit fünf Jahren in der Jüdischen Gemeinde in Chemnitz. Im Jahre 1960 geboren, wuchs Marina Ostrovskaia mit zwei Schwestern, eine davon ist ihre Zwillingsschwester, und einem Bruder im ukrainischen Dnepropetrowsk auf. In ihrem Heimatland war sie Technikerin und arbeitete als Ingenieurin in einem Werk, das Kunststoffformen herstellte. Während ihre Familie später in die USA auswanderte, begleitete Marina Ostrovskaia 1998 ihren Mann nach Deutschland. Seine Familie war bereits früher dorthin emigriert.
»Über die genauen Umstände, die zu unserer Entscheidung geführt haben, möchte ich nicht sprechen«, erklärt sie. Unter anderem sei jedoch die Ausübung der jüdischen Religion in der Ukraine kaum möglich gewesen, sagt die 49-Jährige und vergleicht: »Ich würde mich nicht als besonders religiös bezeichnen, aber in Deutschland ist das viel besser.«
Vermisst hat sie die ukrainische Heimat nur während der ersten fünf Jahre in Deutschland. Heute möchte sie nicht zurück. Zwar sieht sie ihre Angehörigen nur selten, – nachdem sie 2005 in die USA geflogen war, besuchten sie ihre Geschwis-
ter vergangenes Frühjahr – doch die Le-
benssituation in Deutschland stimmt sie zufrieden. Mittlerweile hat sie einen neun Jahre alten Sohn. Ihr Mann, von Beruf Künstler, unterstützt sie stets. Er hat von der Stadt Chemnitz eine Kombi-Lohnstelle, einen auf drei Jahre befristeten, von Bund und Kommune bezahlten Arbeitsplatz bekommen und unterhält so in Chemnitz mit einem Partner eine kleine Galerie.

Arbeitsmarkt Punkt für Punkt aufzählen, was ihr in Deutschland gefällt, was schlecht, gut oder besser als in der Ukraine ist, kann Marina Ostrovskaia nicht. »Ich finde es nur manchmal schade, dass wir, jüdische Zuwanderer, kaum richtige Arbeit haben«, erklärt sie. Ihre Stelle als Köchin ist ein Projekt der Gemeinnützigen Regionalen Aufbaugesellschaft Chemnitz, einer Institution, die sich um die Koordination kommunaler Arbeitsförderung kümmert. In diesem Fall fungiert die Jüdische Ge-
meinde Chemnitz als Träger. Sie finanzierte Marina Ostrovskaia vier Seminare über die koschere Küche, die von der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWSt) in Bad Sobernheim organisiert werden. »Darüber habe ich mich sehr ge-
freut«, sagt Marina Ostrovskaia und er-
gänzt: »Jetzt habe ich auch vier Zeugnisse.«
Sie arbeitet 40 Stunden pro Woche. Freitags haben sie und ihre Kollegin am meis-
ten zu tun: »Zuerst bereiten wir die Challot vor, dann kochen wir für unsere Gemeindemitglieder für Schabbat, wir backen Ku-
chen, für den Kiddusch machen wir Auflauf oder belegte Brötchen und wir besorgen den Rotwein. Für Samstag kochen wir koscheres Fleisch oder Fisch in verschiedenen Varianten und machen zwei Salate.«
Wenn dann nach dem Gottesdienst und Kiddusch alle Gemeindemitglieder nach Hause gehen, muss sie schließlich noch aufräumen und und für Sauberkeit sorgen. Bei Festen und Veranstaltungen helfen dem Küchenteam oft Gemeindemitglieder. Außerdem verrät Marina Ostrovskaia ab und an im Gemeindeblatt oder bei Vorträgen ein paar der Rezepte.
Ein Lieblingsrezept der koscheren Küche hat Marina Ostrovskaia selbst nicht. Sie bereitet alles gerne zu: »Ich koche immer mit Leib und Seele und denke beim Kochen immer daran, dass es den anderen schmecken möge.«

Kindheitserinnerung Zunächst kannte sie koschere Gerichte nur aus Kindertagen, als ihre Großmutter kochte. Später war es für Marina Ostrovskaia ein Vergnügen, ihrer Familie Speisen zu zubereiten. »Ich hätte nicht gedacht, dass mein Hobby einmal zu meinem Beruf wird«, resümiert sie. Ihr neues Hobby liegt ihrer Arbeit sehr nah: »Ich suche immer wieder nach Anleitungen, wie ich Servietten schön falten kann. Da gibt es viele interessante Figuren.«
Den Job in der Küche der Chemnitzer Gemeinde möchte Marina Ostrovskaia so bald also nicht wechseln. »Ich bin ja außerdem schon zu alt, um noch einen anderen zu erlernen«, scherzt sie. Für ihre Zukunft hat sie nur ein großes Ziel: »Am wichtigs-
ten ist mir, dass ich meinen Sohn großziehe, ihm helfen kann, ihm die Möglichkeiten bieten kann, dass er einen guten Beruf bekommt.«

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025