Omer-Zeit

Carpe diem

Carpe diem

Nutze den Tag:
Die Omer-Zeit lehrt,
die Gegenwart zu leben

Schon als Kinder haben wir gelernt, dass das Leben zielorientiert sein soll. Wir planen oft langfristig, was wir gerne erreichen wollen. Unsere Herzen sind mit Wünschen und Träumen überfüllt, die in der Zukunft hoffentlich wahr werden können. Schnell ans Ziel zu kommen wird als Erfolg bewertet. Viele Menschen blicken immer in Richtung Zukunft und missachten dabei viel zu oft den Segen der Gegenwart. Nur in der Zukunft zu leben ist gefährlich, denn man versäumt das, was real ist: Das Leben im Hier und Jetzt.
Die Tora zeigt uns den Weg, auf dem jeder Schritt bewusst erlebt werden kann: Am zweiten Pessachtag fangen wir mit dem sogenannten Omer-Zählen an. Das Omer war in biblischen Zeiten das Opfer der ersten Früchte, das täglich gebracht werden sollte.
50 Tage lang – zwischen Pessach, dem Fest der Befreiung, und Schawuot, dem Fest der Offenbarung der Tora – wird nach dem Abendgebet die Tradition des Omer-Zählens gepflegt: »Heute ist der ... Tag des Omers«, sagt der gläubig Jude. Wer es nur ein Mal während dieser Zeit vergisst oder versäumt, kann es nicht mehr nachholen und muss mit dem Omer-Zählen aufhören. Denn Zeit kann man nicht zurückdrehen und das, was uns verloren gegangen ist, kann oft nicht wiedergefunden werden.
Auch die Israeliten hatten es damals eilig. Nach der Befreiung aus der ägyptischen Sklaverei wollten sie endlich die Tora erhalten und schnellst möglich in das Gelobte Land kommen. Aber statt sich völlig auf das Ziel und damit auf die Zukunft zu konzentrieren, mussten sie erst lernen, jeden Tag bewusst zu erleben. Sie mussten jeden Tag ihres Lebens als Geschenk Gottes dankbar annehmen, um ihn leben zu können.
Denn, wie es Martin Buber ausdrückte, heißt Glauben, in Gottes Tempo zu gehen. Ihre Aufgabe war die Fähigkeit zu entwickeln, Gott und seinen Segen im Alltag zu entdecken, sich auf hier und jetzt zu konzentrieren. Die Tora lehrt, dass jeder Tag wichtig, dass jede Stunde wertvoll ist. Jeder Moment, den wir wahrnehmen, kann ein Moment von Liebe, Segen und Offenbarung werden.
Zudem weist uns das Omer-Zählen auch darauf hin, dass unsere Opfer oder Gaben nicht unbedingt groß und prächtig sein müssen. Statt zu warten, bis unsere »große Ernte« reif wird, geben wir schon heute das, was wir jetzt haben. Die Pessach-Woche und die Omer-Zeit bieten uns ganz besondere Möglichkeit, in der Gegenwart zu leben und täglich mit unseren kleinen Opfern der Liebe anderen Menschen glücklich zu machen. Rabbiner Baruch Rabinowitz

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025