UNESCO-Welterbe

Bundespräsident besucht jüdische SchUM-Stätten am Rhein

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Foto: picture alliance/dpa

Frank-Walter Steinmeier besucht heute die seit 2021 zum Unesco-Welterbe zählenden jüdischen SchUM-Stätten. SchUM meint das Bündnis der drei mittelalterlichen Jüdischen Gemeinden Speyer, Worms und Mainz am Rhein, die Kultur und Religion des Judentums maßgeblich beeinflussten.

Steinmeier besucht in Worms einen der ältesten jüdischen Friedhöfe in Europa, den »Heiligen Sand«, und den Bezirk der Synagoge. Am Nachmittag nimmt er in Mainz an einem Festakt teil, bei dem Unesco-Generaldirektorin Audrey Azoulay die Welterbe-Urkunde für die SchUM-Stätte übergibt.

Festakt Beim Festakt in Mainz sprechen außer dem Bundespräsidenten auch die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und der Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky. Er war während des Welterbe-Verfahrens Rabbiner in Mainz und wechselte 2021 nach Düsseldorf.

Der SchUM-Gemeinden erlebten ihre Blütezeit zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert. Sie galten als »Jerusalem am Rhein«. Die Gemeinden und ihre Gelehrten gaben Impulse und Regeln für das Judentum weltweit. Sie prägten Liturgie, Rechtsprechung, Architektur und Gemeindeleben des Judentums. Zahlreiche Legenden und Geschichten erzählen von damals.

Gelehrte Berühmte und noch heute verehrte Gelehrte sind die Rabbiner Gerschom ben Jehuda oder Salomo ben Isaak, genannt »Raschi«.

Die Welterbe-Auszeichnung umfasst in Speyer den »Judenhof« mit Synagoge, Mikwe und Frauensynagoge. In Worms zählen der Synagogenkomplex sowie der »Heilige Sand« dazu. Mainz ist mit dem Denkmalfriedhof »Judensand« vertreten. kna

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025