Museum

Büstenhalter mit Geschichte

von Daniela Breitbart

Sonntagvormittag, Jüdisches Museum in Frankfurt am Main. Die beiden jungen Frauen, die an dem rechteckigen Tisch im Foyer des Museums sitzen, warten geduldig, bis Heidemarie Schings ihre Handtasche geöffnet und ein kleines Bündel auf den Tisch gelegt hat. In der Aussteuerwäsche ihrer verstorbenen Mutter habe sie das gefunden und wüsste gern, »ob es etwas Jüdisches ist«. Zum Vorschein kommt eine bunte, sorgfältig gehäkelte und verzierte Kopfbedeckung. Eine Kippa, da sind sich die Expertinnen schnell einig. Jetzt beginnt der Ausstellungsparcours: Auf die Kippa wird ein gelber Post-It-Zettel mit einer Nummer geklebt, Frau Schings unterzeichnet einen Leihvertrag, dann muss sie warten, bis sie an der Reihe ist, mit ihrem Objekt für die Dokumentation fotografiert zu werden. Das Museum hat zu diesem Zweck eigens ein Mini-Fotostudio eingerichtet, Maske inklusive. Das alles dauert eine Weile. In dem kleinen Vorraum bildet sich allmählich eine Schlange. Es wird ziemlich eng. Doch die Besucher, die an diesem Vormittag mit ihren Objekten ins Museum kommen, um die Ausstellung »Ein gewisses jüdisches Etwas« zu bestücken, nutzen die Zeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, zeigen die Gegenstände, die sie mitgebracht haben.
Barbara Höhfeld hält die »Geschichte der deutschen Juden« von Adolph Kohut in der Hand, die ihr von einer jüdischen Freundin geschenkt worden war. »Durch Kohut habe ich einen anderen Blick auf die deutsche Geschichte bekommen«, sagt sie. Eine kleine Menschentraube bildet sich um Arno Lustiger und Irmgard Senger, die eine Bodenkachel aus der 1938 niedergebrannten Synagoge am Frankfurter Börneplatz mitgebracht haben. Die Schriftstellerin Stefanie Zweig hat einen Torazeiger unbekannter Herkunft dabei, den ein Freund in einem »ziemlich miesen Antiquitätenladen« erworben und ihr zum 75. Geburtstag geschenkt hat. Auch Matthias Jenny, Direktor des Frankfurter Palmengar- tens, und Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth haben zu Hause jeder ein »jüdisches Etwas« gefunden.
Andere Besucher bringen das Ticket einer Emigrantin für eine Schiffspassage von Neapel nach Montevideo mit oder eine Uhr mit jiddischer Gravur. Das »Israelitische Kochbuch« der Großmutter mit 3.759 Rezepten ist ebenso vertreten wie eine CD-Sammlung »Jews Who Rock«, ein Geld-Büstenhalter, dank dem die Besitzerin in der Emigration überleben konnte, ein jugendlicher Toraleser aus Porzellan, »vor Jahren auf einem WIZO-Basar gewonnen«.
All diese Gegenstände »verschwinden« hinter einem weißen Vorhang, wo unsichtbare Hände die Präsentation der Objekte vorbereiten, auf einem rund 15 Meter langen, mit blauem Samt bezogenen Tisch. Zu jedem Objekt sollen die Besucher auch dessen Geschichte aufschreiben. Manche müssen das noch eilends nachholen. Um 15 Uhr soll die Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
»Wir haben rund 140 Gegenstände zusammengetragen«, freut sich Fritz Back-haus, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums, kurz vor der Eröffnung. Auch die beiden Schweizer Kuratoren Katarina Holländer und Michael Guggenheimer sind zufrieden mit der Sammlung: »Die Bandbreite ist enorm: wir haben Sachen, die nur entfernt mit Jüdischem zu tun haben, bis hin zu Objekten aus Israel.«
Ab dem 21. Januar 2009 werden die Exponate und ihre Geschichten in einer Ausstellung im Museum Judengasse zu sehen sein.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025