Museum

Büstenhalter mit Geschichte

von Daniela Breitbart

Sonntagvormittag, Jüdisches Museum in Frankfurt am Main. Die beiden jungen Frauen, die an dem rechteckigen Tisch im Foyer des Museums sitzen, warten geduldig, bis Heidemarie Schings ihre Handtasche geöffnet und ein kleines Bündel auf den Tisch gelegt hat. In der Aussteuerwäsche ihrer verstorbenen Mutter habe sie das gefunden und wüsste gern, »ob es etwas Jüdisches ist«. Zum Vorschein kommt eine bunte, sorgfältig gehäkelte und verzierte Kopfbedeckung. Eine Kippa, da sind sich die Expertinnen schnell einig. Jetzt beginnt der Ausstellungsparcours: Auf die Kippa wird ein gelber Post-It-Zettel mit einer Nummer geklebt, Frau Schings unterzeichnet einen Leihvertrag, dann muss sie warten, bis sie an der Reihe ist, mit ihrem Objekt für die Dokumentation fotografiert zu werden. Das Museum hat zu diesem Zweck eigens ein Mini-Fotostudio eingerichtet, Maske inklusive. Das alles dauert eine Weile. In dem kleinen Vorraum bildet sich allmählich eine Schlange. Es wird ziemlich eng. Doch die Besucher, die an diesem Vormittag mit ihren Objekten ins Museum kommen, um die Ausstellung »Ein gewisses jüdisches Etwas« zu bestücken, nutzen die Zeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, zeigen die Gegenstände, die sie mitgebracht haben.
Barbara Höhfeld hält die »Geschichte der deutschen Juden« von Adolph Kohut in der Hand, die ihr von einer jüdischen Freundin geschenkt worden war. »Durch Kohut habe ich einen anderen Blick auf die deutsche Geschichte bekommen«, sagt sie. Eine kleine Menschentraube bildet sich um Arno Lustiger und Irmgard Senger, die eine Bodenkachel aus der 1938 niedergebrannten Synagoge am Frankfurter Börneplatz mitgebracht haben. Die Schriftstellerin Stefanie Zweig hat einen Torazeiger unbekannter Herkunft dabei, den ein Freund in einem »ziemlich miesen Antiquitätenladen« erworben und ihr zum 75. Geburtstag geschenkt hat. Auch Matthias Jenny, Direktor des Frankfurter Palmengar- tens, und Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth haben zu Hause jeder ein »jüdisches Etwas« gefunden.
Andere Besucher bringen das Ticket einer Emigrantin für eine Schiffspassage von Neapel nach Montevideo mit oder eine Uhr mit jiddischer Gravur. Das »Israelitische Kochbuch« der Großmutter mit 3.759 Rezepten ist ebenso vertreten wie eine CD-Sammlung »Jews Who Rock«, ein Geld-Büstenhalter, dank dem die Besitzerin in der Emigration überleben konnte, ein jugendlicher Toraleser aus Porzellan, »vor Jahren auf einem WIZO-Basar gewonnen«.
All diese Gegenstände »verschwinden« hinter einem weißen Vorhang, wo unsichtbare Hände die Präsentation der Objekte vorbereiten, auf einem rund 15 Meter langen, mit blauem Samt bezogenen Tisch. Zu jedem Objekt sollen die Besucher auch dessen Geschichte aufschreiben. Manche müssen das noch eilends nachholen. Um 15 Uhr soll die Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
»Wir haben rund 140 Gegenstände zusammengetragen«, freut sich Fritz Back-haus, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums, kurz vor der Eröffnung. Auch die beiden Schweizer Kuratoren Katarina Holländer und Michael Guggenheimer sind zufrieden mit der Sammlung: »Die Bandbreite ist enorm: wir haben Sachen, die nur entfernt mit Jüdischem zu tun haben, bis hin zu Objekten aus Israel.«
Ab dem 21. Januar 2009 werden die Exponate und ihre Geschichten in einer Ausstellung im Museum Judengasse zu sehen sein.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025