Kulturtage

Bühne frei!

Vielversprechend in mehrfacher Hinsicht klingt in diesem Jahr das Programm der Berliner Jüdischen Kulturtage, die an diesem Samstag (29. August) beginnen. Ob synagogale Musik, Klassik, Jazz, Pop oder Klezmer: Diverse Stars treten auf, die sich international in der »jüdischen Szene« einen Namen gemacht haben. Israelische, amerikanische und deutsche Schriftsteller/innen werden aus ihren neuesten Werken lesen. Und das 90. Jubiläum des Bauhauses ist für die Veranstalter ein Anlass, mit Führungen und Ausstellungen an jüdische Architekten in Deutschland und Israel zu erinnern.
Dass die Synagoge Rykestraße im Prenzlauer Berg, das größte jüdische Gotteshaus in Deutschland, über eine gute Akustik verfügt, hat sich in Künstlerkreisen schon seit einiger Zeit herumgesprochen. Beim Eröffnungskonzert am 29. August singt Azi Schwartz, der als einer der vielversprechendsten jungen Kantoren Israels vorgestellt wird und im Herbst die Stelle des Kantors in der Park East Synagogue in New York antritt. Begleitet wird er von Mitgliedern des RIAS-Kammerchors.

Weltstars Unter der Leitung von Ud Joffe wird eine Auswahl synagogaler Musik zu hören sein. Am Sonntagabend, den 30. August, ist in der Rykestraße dann ein völlig anderer Sound angesagt: Ann, Shaban & Cohen. Die in New York lebende Sängerin Keren Ann beschreiben die Veranstalter als »eine der außergewöhnlichsten Künstlerinnen, die die Musikszene im Grenzbereich zwischen Chanson, Folk, Pop und Rock in den letzten Jahren hervorgebracht hat«. Ihre israelischen Wurzeln habe sie nie vergessen. Gemeinsam mit dem Sänger Shlomi Shaban und dem Jazztrompeter Avishai Cohen gibt das Trio eine europäische Premiere. Außerdem präsentiert Weltmusikstar Yasmin Levy aus Israel am 2. September ihre Songs in Ladino, der Sprache der sefardischen Juden.
Einen Tag später spielt in der Rykestraße die Londoner Band Oi Va Voi, die schon einmal bei den Jüdischen Kulturtagen zu Gast war, Klesmer kombiniert mit Clubsounds. Zu dem neuen Album der Band heißt es in einer Kritik: »Travelling the Face of the Globe wirkt wie Filmmusik zu einem Streifen, den es noch nicht gibt, aber perfekt für das eigene Kopfkino.«
Das Abschlusskonzert gibt der 1981 geborene Klarinettist David Orlowsky, dessen Talent von Klesmer-Altmeister Giora Feidman entdeckt wurde. Ferner tritt der Jazzmusiker Michael Schiefel mit Mendelssohn-Variationen auf. Die Werke des deutsch-jüdischen Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy bilden einen weiteren Schwerpunkt der Kulturtage: In einem Sonderkonzert spielen das Mendelssohn Kammerorchester Leipzig und die isländische Geigerin Judith Ingolfsson unter der Leitung von Vladimir Stoupel.

Turmaufbau Mit diesem Konzert unterstützen die Jüdischen Kulturtage die Rekonstruktion des Turms der Parochialkirche. Nach der umfassenden Sanierung der Synagoge Rykestraße möchte die Jüdische Gemeinde nun ihrerseits ein wichtiges Vorhaben in Berlin fördern. Der künstlerische Leiter der Kulturtage und Direktor des Centrum Judaicums, Hermann Simon, sagt: »Ich denke, es steht uns gut an, das zu unterstützen – sozusagen von Kuppel zu Turm. Es ist mal ganz schön, wenn wir in dieser Stadt nicht nur Nehmende, sondern auch Gebende sind.«
Nach Angaben von Christoph Drescher (Chef der Weimarer kulturdienst, die das Festival leitet) verfügen die Jüdischen Kulturtage in diesem Jahr über einen Gesamtetat von etwa 330.000 Euro. Den Löwenanteil, so Drescher, gibt dabei das Land Berlin mit 255.000 Euro. Die Jüdische Gemeinde steuere 35.000 Euro aus Eigenmitteln bei. Hinzu kämen etwa 30.000 bis 35.000 Euro aus Kartenverkäufen sowie etwa 10.000 Euro von Sponsoren und sonstigen Partnern.
Bei den Kulturtagen kommt auch garantiert jeder auf seine Kosten, der sich für israelische oder »jüdische« Literatur interessiert: Assaf Gavron, Eshkol Nevo, Lily Brett, Johanna Adorjan und Viola Roggenkamp sind im Jüdischen Museum in der Lindenstraße zu Gast. Assaf Gavron stellt dabei seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Hydromania« über Wasserknappheit im Nahen Osten vor. Als Moderatorin fungiert Shelly Kupferberg. Ge- meindevorsitzende Lala Süsskind zeigte sich schon im Vorfeld besonders angetan von dem großen Straßenfest nach dem Vorbild des Tel Aviver »Shuk HaCarmel« am kommenden Sonntag vor dem Gemeindehaus in der Fasanenstraße.

Ausstellungen Zur Geschichte der jüdischen Baukunst in Berlin und zum Thema »90 Jahre Bauhaus« werden unter den Mottos »Bauten der Großstadt, Siedlungen und Volksparks der Berliner Moderne« und »Villen und Landhäuser im Südwesten« mehrere Führungen veranstaltet. Ferner sind der Architektin Lotte Cohn und dem Maler Heinz Koppel Ausstellungen gewidmet, die am 30. August im Centrum Judaicum eröffnet werden. Wie in den vergangenen Jahren gibt es für interessierte Besucher am Samstag, den 5. September, auch wieder eine Lange Nacht der Synagogen. Anmeldungen dafür sind bei der Service-Stelle der Jüdischen Gemeinde erbeten. Tickets sind bei Vorverkaufsstellen, der Literaturhandlung in der Joachimstaler Straße sowie online erhältlich.
www.juedische-kulturtage.org

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025