Ehrung

Brückenbauer

Schon im Foyer des Gemeindezentrums der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) füllte ein Stimmengewirr aus Hebräisch und Deutsch den Raum: ging es doch um eine Begegnung von Menschen aus beiden Ländern. Mittelpunkt des Geschehens war Joske Ereli. Er bekam von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht. Geboren wurde der heute 87-Jährige als Josef Ehrlicher in Bad Kissingen. Heute lebt er in Ein Gedi am Toten Meer. Das alleine erkärt die hohe Auszeichnung durch den Bundespräsidenten nicht. Er wurde geehrt für »sein unermüdliches Wirken um die Völkerverständigung und Aussöhnung zwischen Israel und Deutschland«. Jedem, der zum Beispiel während seines Israel-Urlaubs einmal den Kibbuz Ein Gedi besucht hat, ist der engagierte fränkische Israeli ein Begriff. Ereli hat sich unter anderem dafür eingesetzt, dass die Oase am Toten Meer zu einem beliebten und bekannten Erholungsort geworden ist. So war unter den Gästen des Festaktes nicht nur die Familie des Geehrten, einschließlich der Enkelkinder. Auch Vertreter der Tourismus-Branche waren gekommen, von der israelischen Fluggesellschaft El Al ebenso wie der lange Jahre in Sachen Israel-Reisen aktive Julek Kolatacz, begleitet von seiner Frau Claudia.

Heimat Doch auch Fränkisch war in der bayerischen Metropole an diesem Nachmittag zu hören: Mit dem Bus waren Freunde und Weggefährten aus dem unterfränkischen Kurbad an der Saale angereist, darunter Landräte und Bürgermeister. Auch vom Toten Meer war politische Prominenz angekommen: Don Litvinoff, der Vertreter des Bezirks »Tamar« was in etwa einem Landrat entspricht, war ebenfalls unter den Gratulanten. Das Miteinander mit der alten Heimat war zunächst nicht selbstverständlich. Der Kaufmannssohn Ehrlicher aus einst angesehener Familie musste als Junge erleben, wie er nahezu von einem Tag auf den anderen von seinen früheren Freunden und Schulkameraden geschnitten wurde. 1938 konnte er nach Palästina auswandern. Aus dem verfemten Deutschen Josef Ehrlicher wurde der israelische Staatsbürger Joske Ereli. 1980 kam zum ersten Mal eine Schülergruppe aus Bad Kissingen in seinen neuen Heimatort Ein Gedi. So bahnten sich die alten Kontakte neu an. 1984 gab es die ersten offiziellen Begegnungen mit der Stadt, die im Jahr 1997 zu einer Landkreispartnerschaft zwischen den beiden Regionen geführt haben. Heute haben sich die amtlichen Beziehungen zu weitreichenden und beispielhaften zwischenmenschlichen Kontakten entwickelt. Vorwiegend junge Menschen fanden so zueinander, Brücken wurden gebaut Menschen aus Israel und Deutschland können sich wieder die Hände reichen. Ereli selbst hat seine Geburtsstadt erst 50 Jahre nach seiner Emigration besucht. Seinen 66. Geburtstag hat er in Bad Kissingen mit seiner Familie gefeiert. Mit dem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt, in der sein Großvater 1908 als erster Jude in den Kissinger Magistrat gewählt worden war, hat er in der Münchner IKG einen weiteren Schritt der Aussöhnung mit der Vergangenheit gemacht. Die Auszeichnungen freuten Ereli als Zeichen der Anerkennung seines Engagements. Seiner Frau Rachel gratulierte Innenminister Herrmann mit einem riesigen Blumenstrauß. In seiner Laudatio hatte er auch die Verpflichtung betont, alles dazu zu tun, dass die Vergangeheit nicht in Vergessenheit gerät. Und er fügte hinzu: »Umso dankbarer bin ich, wenn sich auch die Jugend aus Israel mit diesem ganz persönlichen besonderen Schicksal um Verständigung zwischen Israel und Deutschland bemüht.« Auch Politiker aus Bad Kissingen waren zu der Feier gekommen und beglückwünschten Ereli. Damit verbunden waren auch ganz persönliche Erinnerungen. Hausherrin Charlotte Knobloch gratulierte ebenfalls und dankte auch Joachim Herrmann, dass er für die feierliche Übergabe des Bundesverdienstkreuzes die Räume der IKG ausgesucht habe. Denn das sei auch für sie eine große Ehre.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025