Oberbürgermeister

Böhme spricht Tacheles

von Hans-Jochen Vogel

Im Verlaufe eines Prozesses, der nach 1945 nur langsam in Gang kam und Jahrzehnte dauerte, sind heute die Verbrechen des NS-Gewaltregimes und der Holocaust zu festen Bestandteilen des deutschen Geschichtsbewusstseins geworden. Auch die Auseinandersetzung mit den Ursachen dafür, dass so Furchtbares in unserem Lande geschehen konnte, und dass sie weit vor das Jahr 1933 zurückreichen, ist seit der historischen Rede Richard von Weizsäckers vom 8. Mai 1985 nicht verstummt.
Aber dieser Prozess hat gerade auch im Bezug auf den Holocaust weithin einen eher abstrakten und generalisierenden Charakter. Viele überfordert es, sich vorzustellen oder gar nachzuerleben, was die Ermordung von sechs Millionen Menschen an individuellem Leid und Schmerz bedeutet und wie sich ihr schreckliches Schicksal im Einzelnen abgespielt hat. Dieses emotionalen Elements bedarf es indessen, damit die Konsequenz des »Nie wieder! Nicht noch einmal!« auch in den nachfolgenden Generationen Wurzeln schlägt.
Es ist daher zu begrüßen, dass in den vergangenen Jahren eine zunehmende Zahl von Veröffentlichungen das seinerzeitige Geschehen am Beispiel einzelner Städte und konkreter jüdischer Gemeinschaften und Einzelpersönlichkeiten schildert. Die vorliegende Publikation Orte der Erinnerung – Wege der Versöhnung des ehemaligen Freiburger Oberbürgermeisters Rolf Böhme tut das anschaulich ohne jede Beschönigung. Auch lässt sie immer wieder die persönliche Betroffenheit des Autors erkennen, der einen Schotterstein aufbewahrt, den er bei einem Besuch in Auschwitz-Birkenau mitgebracht hat.
Das gilt besonders für die Abschnitte des Buches, in denen Böhme beschreibt, wie die Freiburger Juden, die seit dem 19. Jahrhundert zu einem festen Bestandteil der Stadtgesellschaft geworden waren, nach dem 30. Januar 1933 immer stärker ausgegrenzt und verfolgt wurden. Nur ein Teil konnte fliehen, die meisten starben in Gurs, wohin sie schon im Oktober 1940 deportiert wurden. Dabei nennt er Namen und schildert konkrete Einzelschicksale. Und er verschweigt auch nicht, dass sich das alles vor den Augen des größeren Teils der Bevölkerung abspielte und nur Wenige Widerspruch erhoben.
Eindrucksvoll sind die Darstellungen dessen, was seine Stadt und er seit den 80er-Jahren unternommen haben, um die Verbindung mit den in der ganzen Welt verstreuten Überlebenden wieder herzustellen und der jüdischen Gemeinschaft, die sich neu bildete, wieder einen festen Platz in Freiburg zu verschaffen.
Bewegend die Gespräche mit denen, die den regelmäßigen Einladungen der Stadt folgten oder die der Autor im Ausland traf. Und ermutigend, wie selbstverständlich die neue Synagoge ihren Platz neben dem Freiburger Münster gefunden hat. Nicht minder ermutigend die vielfältigen Aktivitäten, die die Erinnerung an das Geschehen wachhalten und dabei auch von der Schuld sprechen, die nicht vergessen werde darf.
Zu Recht weist Böhme in diesem Zusammenhang die Walser’sche Redewendung von der »Auschwitz-Keule« zurück, die da geschwungen werde. Es verwundert auf diesem Hintergrund nicht, dass der Autor davon berichten kann, wie stark und massenhaft gerade in Freiburg gegen antisemitische und ausländerfeindliche Parolen und andere Provokationen der Rechtsextremisten protestiert wird. Ebenso lässt dieser Hintergrund es zu, auch darzutun, wie sehr der fanatische Wahn des NS-Gewaltregimes am Ende auch auf das eigene Volk zurückschlug. Die Zerstörung Freiburgs durch den Luftangriff vom November 1944 ist dafür ein Beispiel.
Wer das Buch liest, wird noch stärker davon überzeugt sein, dass die Achtung der Menschenwürde, die Orientierung an bestimmten Grundwerten, die Toleranz, das persönliche Engagement jedes einzelnen und die Verteidigung der Demokratie unverzichtbar sind, damit sich vergleichbare Katastrophen nicht wiederholen. Gerade deshalb und weil es zur Nachahmung anregen kann, ist dem Buch eine weite Verbreitung zu wünschen.

Der Autor war von 1974 bis 1981 Bundesjustizminister, 1987 bis 1991 Bundesvorsitzender der SPD und ist Mitbegründer des 1993 gegründeten Vereins »Gegen Vergessen – Für Demokratie«.

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025