Angela Merkel

Blumen für die Kanzlerin

Es kommt nicht jeden Tag vor, dass die Jüdische Gemeinde Düsseldorf einen Preis an einen Regierungschef verleiht. Bei Bun- deskanzlerin Angela Merkel waren sich jedoch alle einig, und dass sie damit richtig lagen, unterstrich Merkel auch bei ihrer Rede am vorvergangenen Mittwoch im Düsseldorfer Schauspielhaus. Unmissverständlich stellte sie sich an die Seite Israels und rief gegen Antisemitismus und Extremismus auf. »Das sollte unser Leben insgesamt leiten«, sagte Merkel bei der Entgegennahme der Josef-Neuberger-Medaille. Sie verstehe die Auszeichnung, die sie für ihre Verdienste um die Juden in Deutschland erhielt, als Ansporn und Verpflichtung. Die Deutschen seien es den Opfern der Schoa und ihrer eigenen Geschichte schuldig, gegen die Feinde der Demokratie aufzustehen und etwa den Parolen der rechtsextremen NPD zu widersprechen.
Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat müssten täglich aufs Neue geschützt und verteidigt werden, sagte die Kanzlerin. »Wir müssen der Gesellschaft ein menschliches Gesicht verleihen.« Vehement trat sie für das Lebens- und Existenzrecht Is- raels ein. »Der Einsatz jeder Bundesregierung für die Sicherheit Israels ist Teil deutscher Staatsräson.« Die Bedrohung Israels durch den Iran dürfe deshalb nicht als »Privatproblem Israels« abgetan werden, warnte Merkel, die im März auch eine Re- de vor dem israelischen Parlament gehalten hatte. »Wir lassen Israel nicht allein.« Der Iran bedrohe mit Israel auch alle frei- en und demokratischen Völker der Welt.
Merkel stehe für eine neue Herzlichkeit gegenüber Israel und wende sich im In- und Ausland klar gegen Antisemitismus, sagte Zeit-Herausgeber Josef Joffe in seiner Laudatio. Mit ihr würden aber auch alle vorherigen Bundeskanzler geehrt, die sich allesamt um die deutsch-israelischen Beziehungen verdient gemacht hätten. Als
»Quantensprung« wertete Joffe, dass Merkel das Lebensrecht und die Sicherheit Israels zur deutschen Staatsräson erklärte. Sie drücke damit aus, dass Israels Wohlergehen auch im deutschen Interesse liege.
Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, Juan-Miguel Strauss, forderte »Signale im Kampf gegen rechts«. Er zeigte sich besorgt über eine hohe Zahl antisemitischer Straftaten, die Schändung jüdischer Friedhöfe, den »offenbar unüberwindlichen Alltagsrassismus in unserer Ge- sellschaft« und die Stimmengewinne rechtsradikaler Parteien. Er unterstütze den Vorstoß des Bundestages, regelmäßig einen Antisemitismusbericht eines unabhängigen Expertengremiums zu veröffentlichen, sagte Strauss. Merkels Haltung gegenüber Israel und den deutschen Juden drücke den Rückhalt des deutschen Staates aus.
Seit 1991 verleiht die Gemeinde die nach ihrem einstigen Vorsitzenden und ehemaligen nordrhein-westfälischen Justizminister Josef Neuberger benannte Me- daille. Weil der Leo-Baeck-Saal im Gemeindehaus in der Zietenstraße derzeit saniert wird, war man zur Preisverleihung jedoch erstmals in das Schauspielhaus umgezogen. Und um die 900 Gäste anschließend bewirten zu können, hatte die Gemeinde auf dem Gustaf-Gründgens-Platz ein Zelt aufgestellt. Eine nicht ganz einfache Sache für die Düsseldorfer Polizei, die prominenten Gäste, unter ihnen NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU), die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutsch- land, Charlotte Knobloch, der israelische Botschafter in Deutschland, Yoram Ben- Zeev, Oberbürgermeister Dirk Elbers sowie Vertreter aus Wirtschaft, Kirche und Ge- sellschaft, im Trubel der Weihnachtsbuden ausreichend schützen zu können.
Für einen Clou sorgte der zwölfjährige Jacob Zotov am Klavier. Er begleitete die Feier musikalisch und überreichte der Kanzlerin einen Blumenstrauß, den diese sichtlich überrascht entgegennahm. Als Jacob zum Abschluss ein Potpourri jüdischer Me- lodien spielte, revanchierte sich Angela Merkel und bedankte sich bei ihm. hso/epd

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025