Friedensbewegung

Blinder Fleck

von Peter Nowak

»Not Welcome Mr. President” – dieses Motto steht über den Aufrufen, mit denen die deutsche Friedensbewegung bundesweit gegen den Besuch von US-Präsident George W. Bush am 14. Juli in Stralsund mobilisiert. Die Aufrufe gehen von einem baldigen Waffengang der USA gegen den Iran aus und warnen: »Ein Krieg gegen den Iran würde nicht nur viele Menschenleben kosten und die Infrastruktur des Landes zerstören. Die Zivilgesellschaft, die in Frieden und frei von Unterdrückung, solidarisch und demokratisch leben will, würde zerschlagen werden.« Was diese Zivilgesellschaft durch das derzeitige Regime erleidet, wird nicht erwähnt – weder die Niederschlagung des Streiks der Teheraner Busfahrer noch die brutale Auflösung einer Frauendemonstration Anfang Juni im Iran.
Bereits 1985 kritisierte der US-Soziologe Moishe Postone, daß Zigtausende gegen den damaligen Präsidenten Ronald Reagan auf die Straße gingen, die von Bundeskanzler Helmut Kohl initiierte Ehrung gefallener Soldaten, darunter SS-Leute, in Bitburg aber weitgehend ignorierten. Die von Kritikern der Friedensbewegung immer wieder beklagte Tradition, daß diese sich nur sammelt, wenn es gegen die USA geht, wird nun auch beim Umgang mit dem Iran und dessen Präsidenten fortgesetzt.
Selbst nach Ahmadinedschads Interview im »Spiegel«, in dem er seine Äußerungen über Israel und den »Mythos Ho- locaust« bekräftigte, wird er verteidigt. Die DKP-nahe Gruppe Arbeiterfotografie rätselte, ob das Interview nicht falsch übersetzt oder manipuliert wurde, um dann zu schreiben: »Wenn wir Zweifel am Holocaust bzw. dessen Leugnung verurteilen, dann müssen wir auch das weitgehende Ignorieren und damit Leugnen des seit Jahrzehnten bis zum heutigen Tage stattfindenden (schleichenden) Völkermords an palästinensischen Männern, Frauen und Kindern verurteilen.«
Ein spektakuläres Beispiel für die fragwürdige Verortung von Teilen der Friedensbewegung ist der Hamburger Rechtsanwalt Armin Fiand. Er hat Bayerns Innenminister Günther Beckstein und den Publizisten Michel Friedman wegen »Beleidigung eines ausländischen Staatsoberhaupts« angezeigt. Sie hätten, beklagt der Jurist, Irans Staatspräsidenten auf einer Demonstration der Nürnberger Jüdischen Gemeinde gegen das iranische Regime als »Verbrecher« (Beckstein), »Schwerverbrecher« (Friedman) und »Hitler des 21. Jahrhunderts« (Friedman) bezeichnet. Zugleich verteidigt Fiand in seinem Schriftsatz ausdrücklich den iranischen Präsidenten: »Ahmadinedschad kann und darf sich so äußern, wie er das im Interesse der iranischen Politik für richtig hält. Er unterliegt weder der in Deutschland erwünschten, empfohlenen oder gar verordneten politischen Sprachregelung noch der deutschen Gerichtsbarkeit.« Der für ähnliche Anzeigen auf linken, friedensbewegten aber auch rechten Websites gelobte Jurist hatte in der Vergangenheit die Richter, die den letzten DDR-Staats- und Parteichef Egon Krenz verurteilten, wegen Rechtsbeugung angezeigt.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025