Friedensbewegung

Blinder Fleck

von Peter Nowak

»Not Welcome Mr. President” – dieses Motto steht über den Aufrufen, mit denen die deutsche Friedensbewegung bundesweit gegen den Besuch von US-Präsident George W. Bush am 14. Juli in Stralsund mobilisiert. Die Aufrufe gehen von einem baldigen Waffengang der USA gegen den Iran aus und warnen: »Ein Krieg gegen den Iran würde nicht nur viele Menschenleben kosten und die Infrastruktur des Landes zerstören. Die Zivilgesellschaft, die in Frieden und frei von Unterdrückung, solidarisch und demokratisch leben will, würde zerschlagen werden.« Was diese Zivilgesellschaft durch das derzeitige Regime erleidet, wird nicht erwähnt – weder die Niederschlagung des Streiks der Teheraner Busfahrer noch die brutale Auflösung einer Frauendemonstration Anfang Juni im Iran.
Bereits 1985 kritisierte der US-Soziologe Moishe Postone, daß Zigtausende gegen den damaligen Präsidenten Ronald Reagan auf die Straße gingen, die von Bundeskanzler Helmut Kohl initiierte Ehrung gefallener Soldaten, darunter SS-Leute, in Bitburg aber weitgehend ignorierten. Die von Kritikern der Friedensbewegung immer wieder beklagte Tradition, daß diese sich nur sammelt, wenn es gegen die USA geht, wird nun auch beim Umgang mit dem Iran und dessen Präsidenten fortgesetzt.
Selbst nach Ahmadinedschads Interview im »Spiegel«, in dem er seine Äußerungen über Israel und den »Mythos Ho- locaust« bekräftigte, wird er verteidigt. Die DKP-nahe Gruppe Arbeiterfotografie rätselte, ob das Interview nicht falsch übersetzt oder manipuliert wurde, um dann zu schreiben: »Wenn wir Zweifel am Holocaust bzw. dessen Leugnung verurteilen, dann müssen wir auch das weitgehende Ignorieren und damit Leugnen des seit Jahrzehnten bis zum heutigen Tage stattfindenden (schleichenden) Völkermords an palästinensischen Männern, Frauen und Kindern verurteilen.«
Ein spektakuläres Beispiel für die fragwürdige Verortung von Teilen der Friedensbewegung ist der Hamburger Rechtsanwalt Armin Fiand. Er hat Bayerns Innenminister Günther Beckstein und den Publizisten Michel Friedman wegen »Beleidigung eines ausländischen Staatsoberhaupts« angezeigt. Sie hätten, beklagt der Jurist, Irans Staatspräsidenten auf einer Demonstration der Nürnberger Jüdischen Gemeinde gegen das iranische Regime als »Verbrecher« (Beckstein), »Schwerverbrecher« (Friedman) und »Hitler des 21. Jahrhunderts« (Friedman) bezeichnet. Zugleich verteidigt Fiand in seinem Schriftsatz ausdrücklich den iranischen Präsidenten: »Ahmadinedschad kann und darf sich so äußern, wie er das im Interesse der iranischen Politik für richtig hält. Er unterliegt weder der in Deutschland erwünschten, empfohlenen oder gar verordneten politischen Sprachregelung noch der deutschen Gerichtsbarkeit.« Der für ähnliche Anzeigen auf linken, friedensbewegten aber auch rechten Websites gelobte Jurist hatte in der Vergangenheit die Richter, die den letzten DDR-Staats- und Parteichef Egon Krenz verurteilten, wegen Rechtsbeugung angezeigt.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025