Fotoband

Blick über den Zaun

von Beate Hinrichs

Sensations- und Schockfotos aus dem Nahen Osten gibt es genug, oft geschossen von eilends eingeflogenen Bildreportern, die bald ins nächste Krisengebiet weiterreisen. Kai Wiedenhöfer macht es anders: Er investiert in seine eindrucksvollen Bilder viel Zeit und viel Kontakt zu den Menschen. Schon sein erstes Buch Perfect Peace – The Palestinians from Intifada to Intifada (2002) war nah dran an den Menschen, die es porträtierte. Wiedenhöfer hat über ein Jahrzehnt lang in den besetzten Gebieten gelebt und fotografiert. Nach dem Studium an der Essener Folkwangschule hatte er in Damaskus Arabisch gelernt – weil »ohne Sprache keine gute Fotografie möglich« ist. Mit einem halben Dutzend internationaler Preise sind seine Arbeiten ausgezeichnet worden.
Für seine zweite Buchveröffentlichung hat Wiedenhöfer sich fotoästhetisch an etwas Neues gewagt, an die Panoramakamera. Die adäquate Fototechnik für dieses Bauwerk, sagt er: Die Sperranlage ist lang und 6 x 17 cm Negative auch. Herausgekommen sind fünfzig Vergrößerungen im Format 60 mal 20 Zentimeter – man tritt unwillkürlich einen Schritt zurück, was au- tomatisch einen gewissen Abstand in der Betrachtung schafft.
Die Abschottung und die Annexion palästinensischen Landes durch die israelische Grenzziehung sind das Thema des Buchs. Sichtbar wird vor allem das Mittel dazu: die Mauer.
Die unsichtbaren Hintergründe erschließen sich aus den Begleittexten. Zum Beispiel der zu einem Bild, das im Vordergrund weiße Balkonkästen mit rot blühenden Blumen auf einer Betonbrüstung zeigt. Direkt davor eine kurvige Straße, grauer Asphalt mit sauberem weißen Mittelstreifen, zwischen zwei hohen, transparenten Zäunen. Dahinter öffnet sich der Blick auf einen Hügel und die ordentlich darauf errichtete Siedlung, auf die ein Streifen Sonnenlicht fällt. Es ist die jüdische Siedlung Har Homa südlich von Jerusalem, die vom Grenzzaun eingeschlossen werden wird. Der wird einige der benachbarten palästinensischen Dörfer vom übrigen Westjordanland abschneiden und die Orte zu einem Teil des israelischen Jerusalems machen.
Auf den meisten Bildern sind die Menschen optisch Randfiguren. Etwa in der Schwarzweiß-Aufnahme mit den flach auf der Erde liegenden Fertigelementen aus grauem Beton, kantig und schroff und alle gleich. Sie erinnern an Legosteine oder Baukastenteile, fast ästhetisch in ihrer gleichmäßigen Struktur. Ihre tatsächliche Höhe von acht oder neun Metern ermisst sich erst aus den klein und verloren wirkenden Menschen am oberen Bildrand, die an den Betonteilen vorbeihasten. Kein Sensationsfoto, sondern Alltag an einer Grenze, die gerade geschlossen wird. Ein Bild, in dem man lesen muss, wie in den 49 anderen dieses Bandes.

kai wiedenhöfer: wall
50 farbige und schwarz-weiße Photographien
Steidl, Göttingen 2007, 104 S., 30,00 €

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert