Fotoband

Blick über den Zaun

von Beate Hinrichs

Sensations- und Schockfotos aus dem Nahen Osten gibt es genug, oft geschossen von eilends eingeflogenen Bildreportern, die bald ins nächste Krisengebiet weiterreisen. Kai Wiedenhöfer macht es anders: Er investiert in seine eindrucksvollen Bilder viel Zeit und viel Kontakt zu den Menschen. Schon sein erstes Buch Perfect Peace – The Palestinians from Intifada to Intifada (2002) war nah dran an den Menschen, die es porträtierte. Wiedenhöfer hat über ein Jahrzehnt lang in den besetzten Gebieten gelebt und fotografiert. Nach dem Studium an der Essener Folkwangschule hatte er in Damaskus Arabisch gelernt – weil »ohne Sprache keine gute Fotografie möglich« ist. Mit einem halben Dutzend internationaler Preise sind seine Arbeiten ausgezeichnet worden.
Für seine zweite Buchveröffentlichung hat Wiedenhöfer sich fotoästhetisch an etwas Neues gewagt, an die Panoramakamera. Die adäquate Fototechnik für dieses Bauwerk, sagt er: Die Sperranlage ist lang und 6 x 17 cm Negative auch. Herausgekommen sind fünfzig Vergrößerungen im Format 60 mal 20 Zentimeter – man tritt unwillkürlich einen Schritt zurück, was au- tomatisch einen gewissen Abstand in der Betrachtung schafft.
Die Abschottung und die Annexion palästinensischen Landes durch die israelische Grenzziehung sind das Thema des Buchs. Sichtbar wird vor allem das Mittel dazu: die Mauer.
Die unsichtbaren Hintergründe erschließen sich aus den Begleittexten. Zum Beispiel der zu einem Bild, das im Vordergrund weiße Balkonkästen mit rot blühenden Blumen auf einer Betonbrüstung zeigt. Direkt davor eine kurvige Straße, grauer Asphalt mit sauberem weißen Mittelstreifen, zwischen zwei hohen, transparenten Zäunen. Dahinter öffnet sich der Blick auf einen Hügel und die ordentlich darauf errichtete Siedlung, auf die ein Streifen Sonnenlicht fällt. Es ist die jüdische Siedlung Har Homa südlich von Jerusalem, die vom Grenzzaun eingeschlossen werden wird. Der wird einige der benachbarten palästinensischen Dörfer vom übrigen Westjordanland abschneiden und die Orte zu einem Teil des israelischen Jerusalems machen.
Auf den meisten Bildern sind die Menschen optisch Randfiguren. Etwa in der Schwarzweiß-Aufnahme mit den flach auf der Erde liegenden Fertigelementen aus grauem Beton, kantig und schroff und alle gleich. Sie erinnern an Legosteine oder Baukastenteile, fast ästhetisch in ihrer gleichmäßigen Struktur. Ihre tatsächliche Höhe von acht oder neun Metern ermisst sich erst aus den klein und verloren wirkenden Menschen am oberen Bildrand, die an den Betonteilen vorbeihasten. Kein Sensationsfoto, sondern Alltag an einer Grenze, die gerade geschlossen wird. Ein Bild, in dem man lesen muss, wie in den 49 anderen dieses Bandes.

kai wiedenhöfer: wall
50 farbige und schwarz-weiße Photographien
Steidl, Göttingen 2007, 104 S., 30,00 €

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025