Julia Franck

Bitte keine jüdische Folklore

von Bettina Spoerri

Seit sie den Deutschen Buchpreis 2007 gewonnen hat, war es in allen Feuilletons zu lesen: Die Geschichte in Julia Francks Roman Die Mittagsfrau – eine Mutter lässt 1945 ihr Kind im Chaos der Flucht allein zurück –- beruht auf einer realen traumatischen Erfahrung des Vaters der Schriftstellerin. Doch als der Moderator der Interviewreihe Das blaue Sofa auf der Frankfurter Buchmesse diesen realen biografischen Hintergrund ausleuchten und wissen will, was denn Julia Francks Meinung nach der tatsächliche Beweggrund ihrer Großmutter gewesen sei, verweigert die Autorin die Antwort mit dem Hinweis auf die Eigengesetzlichkeit des Romans: »Wenn ich solche Vermutungen äußern würde, täte ich dem Text nichts Gutes.« In einem anderen Gespräch hatte Julia Franck bereits klargemacht dass sie ihre Heldin »Helene nicht verurteilen oder rechtfertigen« wolle, »sondern von den Erfahrungen erzählen, die sie erlöschen lassen.«
Der Roman erzählt, wie es dazu kommt, dass eine Frau emotional immer mehr verkümmert, bis sie sich in einer Art Notwehr von ihrem Sohn trennt. Das hat auch mit ihrer Herkunft zu tun. Helenes Mutter ist Jüdin, die Tochter überlebt das Naziregime nur, weil sie mithilfe ihres »arischen« Ehemannes Wilhelm eine falsche Identität annehmen kann. Während sie stets fürchten muss, dass ihre Tarnung auffliegen könnte, erlebt Helene Wilhelms zunehmende Begeisterung für die nationalsozialistische Ideologie, den Boykott jüdischer Geschäfte und das Verschwinden der Juden in der Stadt gleichzeitig mit den Augen der Opfer und der Täter.
Julia Franck war es wichtig, sagt sie, diese beiden Perspektiven in einer mehrschichtigen Figur zu bündeln, um deutlich zu machen, was oft vergessen werde: »Die Deutschen haben ja nicht nur die jüdische, sondern auch einen Teil der deutschen Kultur ermordet.« Das Judentum Helenes und der Familie ihrer Mutter wird in dem Roman nicht besonders herausgestellt, sondern findet sich meist nur in Spuren, symbolisiert in einzelnen Gegenständen oder in der Erinnerung an einen religiösen Ritus, mit dem man nicht mehr vertraut ist.
Solche Zurückhaltung in Bezug auf jüdische Motive ist in der neueren deutschen Literatur eher ungewöhnlich. Dort wird oft das Jüdische eher betont, nicht selten auch um von einem Markttrend zu profitieren. Doch derartige »Folklore« interessiert Julia Franck grundsätzlich nicht, sagt sie. Sie habe das assimilierte bürgerliche Judentum in Breslau, in der Lausitz und in Berlin – wo der große Mittelteil ihres Romans spielt – in den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts möglichst historischen Fakten entsprechend darstellen wollen. Auch wenn das Buch kein historischer Roman sei – dafür konzentriere sich ihr Text zu sehr auf persönliche Perspektiven und einzelne Erlebnisse ihrer Figuren – habe doch damals, vor der Schoa, die jüdische Herkunft in den bürgerlich-urbanen Kreisen das tägliche Leben tatsächlich wenig beeinflusst.
Die Reaktionen vieler Rezensenten allerdings zeigten, sagt die Autorin, dass in Deutschland ein Umgang mit jüdischen Motiven, wie sie ihn pflege, immer noch alles andere als selbstverständlich sei. »Dass eine Frau wie Helenes Mutter in einem Roman geistig verwirrt und jüdisch oder Helenes Schwester nicht nur jüdisch, sondern auch medikamentensüchtig und lesbisch ist, wird als Übertreibung angesehen«.
Ihre ersten Gesprächspartner nach Erscheinen des Buches hätten auch zuerst diskret, bald aber immer direkter nach ihrer eigenen Herkunft gefragt, wollten wissen ob das Jüdische in dem Roman, wie andere Elemente auch, auf realer Familiengeschichte beruht. Julia Franck weicht diesen Fragen nicht aus. Sie erwähnt ihre jüdische Großmutter mütterlicherseits. Nach jüdischem Gesetz sei sie selbst auch jüdisch, ja. Und es sei ihr bewusst, dass sie nicht existieren würde, wenn Hitler damals gesiegt hätte; das gehöre zu ihrer Identität. Doch anders als etwa ihr Kollege Maxim Biller empfinde sie es nicht als ihre Aufgabe, die »jüdische Autorin« zu sein und sich so in der Öffentlichkeit zu positionieren, auch wenn in der Logik dieses Diskurses eben diese Herkunft die lautere Absicht der Autorin beglaubigt.

julia franck: die mittagsfrau
S. Fischer, Frankfurt/Main 2007, 432 S., 19,90 €

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025